Premium
Neue Methode zur Untersuchung der Ei‐Phänologie des Apfelwicklers, Cydia pomonella L. (Lep., Tortricidae)
Author(s) -
Blago N.,
Dickler E.
Publication year - 1990
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1990.tb00025.x
Subject(s) - tortricidae , biology , codling moth , horticulture , orange (colour) , botany , lepidoptera genitalia , pest analysis
New method for monitoring egg phenology of the codling moth Cydia pomonella L. (Lep., Tortricidae) A new method is described to stain codling moth ( Cp ) eggs from field collected apples and leaves with toluidine blue and sodium biborate. With this technique in a two years field and laboratory trial the phenology of Cp ‐eggs and egg laying behaviour was studied. Approximately 70 % of eggs were layed on leaves, only 30 % on fruits. In weekly observations we found an average of 1.54 eggs/50 fruit clusters for the 1st generation respectively 2.40 eggs for the 2nd generation. There was no difference in egg laying activity between southern and northern part of the tree crown. A distinct preference in oviposition to apple cultivars was observed in the order James Grieve, Golden Delicious and Cox Orange. Zusammenfassung Während 2jähriger Untersuchungen unter Laborbedingungen an gesammeltem Freilandmaterial konnte festgestellt werden, daß 70 % der Eier von Cydia pomonella auf den Blättern und 30 % auf den Früchten abgelegt wurden. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß bei in benachbarten Reihen stehenden Bäumen die Sorte James Grieve eine doppelt so hohe Attraktivität für die Eiablage ausübte wie die Sorte Golden Delicious. Auf Golden Delicious wiederum wurden doppelt so viele Eier aufgefunden wie auf Cox Orange. Zwischen der Nord‐ und Südseite der Baumkrone bestand kein wesentlicher Unterschied in der Eiablageaktivität (48 % Nordseite; 52 % Südseite). Bei der wöchentlichen Kontrolle von je 50 Fruchtbüscheln wurden durchschnittlich 1.54 Eier für die 1. Generation und 2.40 für die 2. Generation festgestellt. Für die Differenzierung der Apfelwicklereier hat sich die Färbung mit Toluidinblau/Borax 0.035 % als hervorragend erwiesen. Das Entwicklungsstadium der Eier wurde nach Entfärbung mit HCl 32 % bestimmt.