Premium
Blocking reproduction in Varroa jacobsoni Oud. by feeding clofentezin with pollen to its host Apis mellifera L.
Author(s) -
Yoshida T.,
Fuchs S.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1989.tb00486.x
Subject(s) - varroa jacobsoni , varroa , biology , brood , toxicology , pollen , honey bee , acaricide , varroa sensitive hygiene , botany , zoology , hymenoptera , apidae
Abstract The bee parasite Varroa jacobsoni reproduces within sealed brood cells, where it is protected against most acaricides. As reproduction rates of Varroa are quite low, a reduction of the more sensitive immature stages will suffice as a treatment method. A possible pathway of systemic application within cells by feeding pollen was demonstrated. Honey bees transfer acaricides taken up with the pollen to larva by feeding glandular brood food secretions. This pathway was demonstrated using methylene blue. Clofentezin (Apollo, Schering AG) was applied to cells before sealing and was shown to prevent the reproduction of Varroa if more than 2.5 μg clofentezin were applied per cell. Apparently, this effect was due to interfering with the nymphal development of Varroa. Higher dosages caused death of adult Varroa also. With amounts higher than 5 μg, increasing proportions of the bee pupae showed deformations from incomplete moulding. Clofentezin mixed with pollen was fed to nucleus colonies with similar effects as above on Varroa and bees. As the interval between toxic effects on Varroa offspring and bee pupae is quite narrow, this substance itself is not appropriate for practical application. However, using this pathway with improved substances might open up a new application method of Varroa control. Zusammenfassung Blockierung der Reproduktion von Varroa jacobsoni Oud. durch Fütterung von Clofentezin in Pollen an den Wirt Apis mellifera L. Der Bienenparasit Varroa jacobsoni vermehrt sich innerhalb verdeckelter Brutzellen von A. mellifera und ist darin gegenüber den meisten Akariziden geschützt. Da die Reproduktionsrate von Varroa niedrig ist, könnte eine Reduzierung der empfindlicheren immaturen Stadien als Bekämpfungsmaßnahme ausreichen. Ein möglicher systematischer Applikationsweg in die Zellen hinein über die Verfütterung von Pollen wurde aufgezeigt. Honigbienen übertragen Akarizide aus dem aufgenommenen Pollen auf die Larven über den Futterdrüsensaft. Der Übertragungsweg wurde mit Methylenblau‐Anfärbung nachgewiesen. Clofentezin (Apollo, Schering AG) wurde kurz vor Verdeckelung in die Zellen eingebracht und verhinderte die Reproduktion der Milben in Dosierungen über 2,5 mg pro Zelle. Offensichtlich beruhte dies auf einer Beeinträchtigung der Nymphalentwicklung. In höheren Dosierungen wurden auch adulte Varroa abgetötet. Bei mehr als 5 mg Clofentezin pro Zelle zeigten steigende Anteile der Bienenpuppen auf Entwicklungsstörungen zurückzuführende Deformationen. Clofentezin, in Pollen gemischt und an Kleinvölker (Kirchhainer Begattungskästen) verfüttert, erzielte vergleichbare Wirkungen. Da der Spielraum zwischen Milbentoxizität und Bienentoxizität verhältnismäßig schmal ist, ist die Substanz selbst für eine praktische Anwendung nicht geeignet. Die Ausnutzung des hier beschriebenen Applikationsweges mit verbesserten Substanzen könnte aber eine neuartige Methodik der Varroa bekämpfung darstellen.