Premium
Role of the predatory mites Amblyseius aberrans (Oud.), Typhlodromus pyri Scheuten and Amblyseius andersoni (Chant) (Acari, Phytoseiidae) in vineyards
Author(s) -
Duso C.
Publication year - 1989
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1989.tb00283.x
Subject(s) - phytoseiidae , biology , spider mite , acari , amblyseius , tetranychus urticae , mite , spider , parasitiformes , overwintering , panonychus ulmi , acariformes , predation , horticulture , botany , ecology , predator , ixodidae
The effects of the release of phytoseiid mites Amblyseius aberrâns (Oud.), Typhlodromus pyri Scheuten and Amblyseius andersoni (Chant) on spider mite populations in northern Italian vineyards are here reported. In the first experiment phytoseiids have been released in single or mixed populations, using approximately 100 overwintering females per plant, in two vineyards seriously infested by Panonychus ulmi (Koch) and Eotetranychus carpini (Oud.). In the second experiment the relationships between A. aberrans and the spider mite populations have been investigated considering the influence of different densities of release (50, 100 and 150 overwintering females per plant). The dispersal of A. aberrans has been studied in detail in this environment. The release of A. aberrans proved to give successful results in both experiments where the predators were able to keep the spider mite densities at low levels. Moreover, A. aberrans was observed as dominant species in plots receiving releases of mixed populations of phytoseiids. Satisfactory results in the control of tetranychids were obtained in the first experiment using T. pyri while the releases of A. andersoni were not successful in controlling this. Some factors involved in the success of winter release of A. aberrans and T. pyri have been discussed. Despite its failure in the release the role of A. andersoni in vineyards can be considered of some importance since it frequently colonizes naturally from wild plants. Regarding A. aberrans the experiments confirm the low displacement capacity of this species. Further studies are needed for T. pyri considering its ability to disperse in the environment. The influence of anthocorids on phytophagous and predacious mites constitutes the last subject of this investigation. The important role of Orius vicinus (Rib.) in controlling P. ulmi and E. carpini populations in vineyards has been confirmed. The predation of O. vicinus on phytoseiids has frequently been observed but the action of anthocorids has not at all compromised the survival of A. aberrans and T. pyri and the result of their release. Zusammenfassung Zur Rolle der Raubmilben Amblyseius aberrans (Oud.), Typhlodromus pyri Scheuten und Amblyseius andersoni (Chant) (Acari, Phytoseiidae) in Weinbergen. I. Wirkungen freigelassener reiner oder gemischter Populationen auf die Dichte der Spinnmilben Es werden die Auswirkungen einer Aussetzung der Raubmilben Amblyseius aberrans, Typhlodromus pyri und Amblyseius andersoni auf die Spinnmilbenpopulationen in norditalienischen Weinbergen dargestellt. Im ersten Experiment wurden Raubmilben in reinen oder gemischten Populationen ausgesetzt, ca. 10 überwinternde Weibchen pro Pflanze, und zwar in zwei Weinbergen, die sehr schwer mit Panonychus ulmi (Koch) und Eotetranychus carpini (Oud.) verseucht waren. Im zweiten Experiment wurden das Verhältnis zwischen A. aberrans und P. ulmi bei unterschiedlicher Dichte der Aussetzung (50, 100, 150 überwinternde Weibchen pro Pflanze) sowie die Ausbreitung der A. aberrans in der Umgebung untersucht. In beiden Experimenten war die Aussetzung von A. aberrans erfolgreich. Die Räuber waren in der Lage, die Populationsdichte der Spinnmilben auf einem niedrigen Niveau zu halten. Außerdem zeigte sich A. aberrans als die dominierende Art in den Parzellen, in denen eine Aussetzung verschiedener Raubmilben erfolgte. Die Aussetzung von T. pyri im ersten Experiment führte im Gegensatz zu A. andersoni zu guten Resultaten. Einige Gründe fur den Erfolg der Aussetzung werden diskutiert. Trotz des Mißerfolges bei der Aussetzung von A. andersoni muß dieser Räuber aufmerksam untersucht werden, da er als erster die Weinberge besiedelt. Die Experimente bestätigen die Langsamkeit, mit der sich A. aberrans in der Umgebung nach seiner Aussetzung ausbreitet. Diesbezüglich sind weitere Untersuchungen in bezug auf T. pyri notwendig. Der Einfluß der Anthocoriden auf die pflanzenfressenden und räuberischen Milben stellt den letzten Punkt dieser Untersuchung dar. Die Wichtigkeit von Orius vicinus (Rib.) für die Kontrolle der Populationen der P. ulmi und E. carpini in den Weinbergen konnte bestätigt werden. Die Tötung von Raubmilben durch O. vicinus wurde häufig beobachtet, doch wurde dadurch das Ergebnis der Aussetzung von A. aberrans und T. pyri nicht beeinträchtigt.