Premium
The effect of methanolic extracts of neem seed kernel on feeding, development and survival of Spilosoma maculatus Wlk. (Lep., Arctiidae)
Author(s) -
Umeh EthelDoris N.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00624.x
Subject(s) - biology , larva , instar , ingestion , callosobruchus maculatus , horticulture , vigna , toxicology , botany , zoology , pest analysis , endocrinology
Cowpea leaves, Vigna unguiculata (L.) Walp, treated with high concentrations (10% and 5%) of methanolic extract of neem seed kernel were found to be highly repellent and phagodeterrent to the second and fourth instar larvae (L 2 and L 4 ), respectively of Spilosoma maculatus so that the larvae shrank away on contact with the treated leaves. Only 10% neem seed kernel extract (NSKE) however, remained completely repellent and phagodeterrent to both L 2 and L 4 over 48 h test period. Lower concentrations of NSKE were progressively less repellent so that on contact, the larvae investigated the leaves probably for suitable feeding portions. Feeding on treated leaves was minimal compared with control. No acute toxicity was found in the larvae that fed on treated leaves, although there was, in the long run, 100% mortality of test L 2 that fed on treated leaves. On the other hand, there was 90% and 10% survival of L 4 that fed on leaves treated with 0.1 and 1.0% NSKE, respectively. At all the other concentrations used, there was 100% mortality of test L 4 . The test larvae showed two lines of response to the presence of the active principles of NSKE in their system: 1. subsequent feeding on untreated leaves was greatly reduced so that at death, larval weight was much lower than in the control. 2. feeding appeared uninhibited but the larvae suddenly died after extruding some liquid through the intersegmental regions of their abdomen. Malformations resulting from ingestion of NSKE treated leaves included total loss of long body hairs and dull appearance while physiological problems included uncordinated movement. Zusammenfassung Zur Wirkung methanolischer Extrakte von Neem‐Samenkernen auf das Fraßverhalten, die Entwicklung und die Überlebensrate von Spilosoma maculatus Wlk. (Lep., Arctiidae) Blätter von Vigna unguiculata (L.) Walp, die mit 10‐ und 5 %igen Neem‐Samenkern‐Methanolextrakten behandelt wurden, wiesen gegenüber Zweit‐ und Viertlarven von S. maculatus eine hohe repellente und fraßabschreckende Wirkung auf. Jedoch hielt die Repellentwirkung und die Fraßabschreckung nur bei einer Extraktkonzentration von 10% über die 48stündige Testperiode an. Niedrigere Konzentrationen hatten eine geringere Repellentwirkung, so daß die Larven einen Testbiß durchführten, um festzustellen, ob die Blatter eine geeignete Nahrung darstellen. Im Vergleich zur Kontrollzucht war der Fraß an behandelten Blättern gering. Bei Fraß an behandelten Blättern konnte keine akute Toxizität beobachtet werden, obwohl sich im Versuch mit L 2 schließlich eine 100 %ige Mortalität einstellte. Im Versuch mit Viertlarven überlebten bei einer Konzentration von 0,1% 90% der Versuchstiere, bei 1,0% überlebten 10%. Bei allen anderen getesteten Konzentrationen trat auch bei L 4 eine 100 %ige Mortalität ein. Die Versuchstiere zeigten nach Aufnahme der Extrakte zwei unterschiedliche Reaktionen: 1. bei der Weiterzucht auf unbehandelten Blättern wurde nur wenig Nahrung aufgenommen, so daß die Larven zum Zeitpunkt des Absterbens deutlich leichter waren als die Kontrolltiere; 2. das Fraßverhalten wurde nicht beeinflußt, aber die Larven starben plötzlich, nachdem eine Flüssigkeit aus der intersegmentalen Region des Abdomens austrat. Auch traten Mißbildungen nach der Neem‐Aufnahme auf, wie vollständiger Verlust der langen Raupenhaare; träges Verhalten und auch physiologische Probleme wie unkoordinierte Bewegungen konnten beobachtet werden.