z-logo
Premium
Food consumption by Athalia glabricollis Thomson (Hym., Tenthredinidae) larvae in various photoperiods
Author(s) -
Sáringer Gy.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00621.x
Subject(s) - biology , larva , pest analysis , photoperiodism , nutrient , zoology , moulting , toxicology , botany , horticulture , ecology
Attention to damages by Athalia glabricollis was first called in 1956 in Sinapsis alba L. crops. As it was then an unknown pest, studies were carried out with larvae kept under natural (17 September–1 October), short‐day (13/11 LD) and long‐day (20/4 LD) light conditions, to find out its economic important food consumption. It was found that in the course of the larval development the rate of food consumption and body weight gain increased for a while, then when the larvae moved into the soil it decreased. The rate of food consumption was not uniform which follows from the fact that during moulting the nutrient uptake is suspended. Nutrient uptake per 1 g body weight showed a decreasing tendency in the course of development. The larvae kept under natural light conditions consumed 298,6 mg, those raised in short‐day photoperiod 209,9 mg, while the larvae of the long‐day treatment consumed 227,2 mg green leaf during their development. Under natural day‐length conditions 92,5%, in the short‐day treatment 86,6% and in the long‐day treatment 96,8% of the amount of green foliage required for the development of larvae was consumed in the last three development stages. These three development stages take altogether 5 days. For the practice this means that we have to reckon with an extremely rapidly destroying, and consequently with an economically high important pest. And as for the question of control, the larvae must be destroyed before their intensive nutrient uptake begins (L 1 –L 3 ). Zusammenfassung Nahrungsverbrauch der Larven von Athalia glabricollis Thomson (Hym., Tenthredinidae) in Abhängigkeit von der Photoperiode Athalia glabricollis tritt in Ungarn seit 1956 als Schädling von Sinapsis alba L. auf. In der vorliegenden Untersuchung sollte der Nahrungsverbrauch und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Afterraupe geklärt werden. Zum einen wurden während der gesamten Fraßperiode der tägliche Nahrungsverbrauch, die Exkremente und die Gewichtsveränderung von 10 Geschwisterlarven unter natürlichen Lichtbedingungen gemessen. Zum anderen wurden der Nahrungsverbrauch und die Gewichtsveränderung unter Kurztag‐ (13 Std. Licht) und Langtag‐ (20 Std. Licht) Bedingungen bestimmt. Die Exkremente wurden in dieser Versuchsreihe nicht gewogen. Die unter natürlichen Lichtbedingungen gehaltenen Larven fraßen während ihrer Gesamtentwick‐lung im Durchschnitt 298,6 mg Grünfutter/Larve; das entspricht der 6,1fachen Menge des Gewichts der vollentwickelten Larve. In den 15 Tagen bis zum 5. Larvenstadium erreichten die Larven das 121fache (=48,4 mg) des Körpergewichts einer L 1 ‐Larve (=0,4 mg) und verloren bis zum Verkriechen in den Boden 18,5% (=0,9 mg) des maximalen Körpergewichts. In den letzten drei Larvenstadien (L 4 –L 6 ) ‐ deren Entwicklung sich nur über 5 Tage erstreckt ‐ nahmen die Larven 92,5% ihres gesamten Nahrungsbedarfs auf. Für die Praxis bedeutet dies, daß der wirtschaftliche Schaden in einer sehr kurzen Zeitspanne eintritt, und daß eine Bekämpfung vor der intensiven Fraßtätigkeit (d. h. L 1 –L 3 ) durchgeführt werden sollte. Während der Nahrungsverbrauch im 4. und 5. Stadium am größten war, erwiesen sich der Stoffwechselkoeffizient und die prozentualen Werte des Wirkungsgrades niedriger als zur Zeit der Jugendstadien (Tab. 1). Daraus folgt, daß die älteren Larven infolge der ungenügenden Ausnützung der Nahrung viel mehr verzehren müssen und dementsprechend größeren Schaden anrichten. Die unter Einwirkung kurzer Lichtphasen (13:11 LD) gezogenen Larven erreichten während ihrer Entwicklung das 117fache (23,4 mg, L 5 ) ihres Körpergewichts. Unter der Einwirkung langer Lichtphasen erreichten die Larven das 183fache (36,7 mg, L 4 ) ihres anfänglichen Körpergewichts (0,2 mg) und verloren dann 32,4% (=11,9 mg) ihres maximalen Körpergewichtes, bevor sie sich in den Boden verkrochen. Alle diese Untersuchungen wiesen darauf hin, daß, während die Nahrungsaufnahme im Laufe der Larvenentwicklung mit Unterbrechungen vor sich geht (infolge der Häutungen), die Kurve der Körpergewichtsänderungen eine allmählich steigende Tendenz zeigt (Abb. 2 und 3). Die auf 1 g Körpergewicht bezogene Nahrungsmenge nimmt während der Entwicklung ab (Abb. 2 und 4).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here