z-logo
Premium
The genetic impact of immigrant males on resident populations of the Almond Moth, Ephestia cautella (Walker) (Lep., Phycitidae)
Author(s) -
Wool D.,
Brower J. H.,
KaminBelsky Nurit
Publication year - 1988
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00601.x
Subject(s) - biology , population , horticulture , demography , sociology
The genetic impact of immigrant males on resident populations of the almond moth, Ephestia cautella (Walker) was studied using wild‐type males as immigrants into genetically marked (black wing) resident populations. Ratios of immigrant to resident males varied from 0.83:1 to 2:1 in the eleven tests. Offspring were characterized as sired by an immigrant or resident male by the use of the recessive genetic marker. The percentage of the progeny sired by immigrant males varied from 40.2 % to 96.4 % of the total (with one exception, an experiment in which all male immigrants accidentally died). The unexpectedly high percentage of progeny from immigrant males was attributed to remating of females and sperm precedence of later inseminations. The tests support the suggestion that desirable traits like insecticide susceptibility could be reintroduced into resistant populations by the release of large numbers of susceptible males. Zusammenfassung Über den genetischen Druck eingewanderter Männchen auf die vorhandene Population der Mandelmotte, Ephestia cautella (Walker) (Lep., Phycitidae) Der von eingewanderten Männchen von Ephestia cautella ausgeübte Druck auf die vorhandenen Populationen wurde unter Verwendung von Wildtypen‐Männchen als Einwanderer und von genetisch markierten (schwarze Flügel) vorhandenen Populationen untersucht. Das Verhältnis von eingewanderten zu vorhandenen Männchen variierte in 11 Tests zwischen 0,8:1 und 2:1. Die Nachkommen wurden als gezeugt von einem eingewanderten oder vorhandenem Männchen charakterisiert durch Verwendung der rezessiven genetischen Markierung. Der Anteil der von eingewanderten Männchen gezeugten Nachkommen variierte von 40,2 bis 96,4 % (mit Ausnahme eines Experiments, wo alle eingewanderten Männchen zufällig starben). Der unerwartet hohe Anteil der Nachkommen von eingewanderten Männchen wurde zurückgeführt auf wiederholte Kopulationen der Weibchen und einem Spermien‐Vorrang von späteren Befruchtungen. Die Versuche stützen die Vermutung, daß wünschenswerte Merkmale, wie Insektizid‐Empfindlichkeit, durch Freilassen großer Mengen empfindlicher Männchen in resistente Populationen hineingebracht werden könnten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here