z-logo
Premium
Population dynamics of Lasioderma serricorne F. (Col., Anobiidae) in tobacco stores with and without insecticidal treatments: a three year ‐ survey by pheromone and unbaited traps
Author(s) -
Levinson A. R.,
Buchelos C. Th.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00584.x
Subject(s) - lasioderma serricorne , biology , pheromone trap , toxicology , population , pest analysis , sex pheromone , population density , pheromone , horticulture , zoology , botany , larva , demography , sociology
The population dynamics of the tobacco beetle Lasioderma serricorne F. (Col., Anobiidae) was compared for three successive years (1983, 1984 and 1985) in 2 DDVP‐treated (July and September) and 2 untreated tobacco stores (size ˜ 18 × 12 × 4 m) in the harbour region of Piraeus, Greece. Fluctuations in the population density of L. serricorne were recorded by regular captures of tobacco beetles on adhesive traps with or without 10 mg of pheromone (2,6‐diethyl‐3,5‐dimethyl‐3,4‐dihydro‐2H‐pyran = anhydroserricornin) in a pervious dispenser. The pheromone traps were found to capture 93.5 % male and 6.5 % female tobacco beetles, while the unbaited traps usually caught both sexes at random. The traps were suspended in vertical position ˜ 1 m above the tobacco bales, 2 pheromone traps being placed in 2 diagonal corners and 2 unbaited traps in the remaining corners of each store. A population of adult L. serricorne , being available in untreated tobacco stores from April through December (maximal density during August) permits the annual occurrence of 3–4 generations (figs. 1–3). The thermal range supporting sustained development of L. serricorne prevails from May through October, while respective optimal temperatures were recorded (table 1) between June and August 1983 (28–33 °C), June and September 1984 (25–32 °C) as well as June and September 1985 (27–34 °C). The total trap catch of L. serricorne during 3 successive years was 10236 in the DDVP‐treated stores and 37905 in the untreated stores, i.e. it was ˜ 3.7 times higher in the latter than in the former. Approximately 2.7 times more tobacco beetles were caught on pheromone traps than on unbaited traps in the untreated stores, whereas ˜ 3.4 times more L. serricorne were captured on pheromone traps as compared to unbaited traps in the DDVP‐treated stores (table 2). The annual catch of L. serricorne on 4 pheromone traps and 4 unbaited traps in both untreated stores revealed a remarkable suppression of the infestation density in 1984 (˜ 61.8 %) and an additional reduction of the population in 1985 (˜ 44.7 %) as compared to the density level recorded in 1983. The corresponding reductions of the population density in the DDVP‐treated stores were ˜ 51.5 % in 1984 and ˜ 46.4 % in 1985 as compared to the density level of 1983. The continual presence of 2 pheromone traps per store was found to be adequate for the detection and surveillance of tobacco beetles as well as for timing and checking of control measures. Employment of additional pheromone traps, providing more pheromone sources and adhesive surface, is likely to suppress the population density of L. serricorne to the level of insectistasis. It was postulated that insectistasis can be achieved in tobacco stores either by mass trapping of tobacco beetles on several pheromone traps or by supervision of the population density of L. serricorne on a few pheromone traps and a limited number of curative treatments (e.g. fumigation with DDVP), timed according to the extent of trap catches. Zusammenfassung Populationsdynamik des Tabakkäfers Lasioderma serricorne F. (Col., Anobiidae) in Insektizidbehandelten und ‐unbehandelten Tabaklägern, ermittelt mit Hilfe von Pheromon‐ und unbeköderten Klebefallen Die Populationsdynamik von Lasioderma serricorne F. (Col., Anobiidae) wurde in zwei DDVP‐behandelten (jeweils Juli und September) und zwei unbehandelten Tabaklägern (˜ 18 × 12 ×4 m) in Piräus (Südgriechenland) während drei aufeinanderfolgenden Jahren (1983, 1984 und 1985) untersucht. Schwankungen der Populationsdichte von L. serricorne wurden anhand der Tabakkäfer‐Fänge an vertikal aufgehängten Klebefallen mit bzw. ohne 10 mg Pheromon (2,6‐Diäthyl‐3,5‐dimethyl‐3,4‐dihydro‐2H‐pyran = Anhydroserricornin) in regelmäßigen Zeitabständen registriert. Es wurde festgestellt, daß die Pheromonfallen durchschnittlich 93,5 % Männchen sowie 6,5 % Weibchen ködern, wogegen die unbeköderten Klebefallen beide Geschlechter zufällig fangen. Die Fallen waren. stets senkrecht ˜ 1 m oberhalb der Tabakballen aufgehängt, und zwar waren zwei Pheromonfallen in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken sowie zwei unbeköderte Fallen in den beiden anderen Ecken der untersuchten Tabakläger angebracht. Da in unbehandelten Tabaklägern eine Population adulter L. serricorne von April bis Dezember (mit maximaler Dichte im August) ständig vorhanden war, wurde das jahreszeitliche Auftreten von 3–4 Generationen in südgriechischen Tabakspeichern angenommen (Abb. 1–3). Der Temperaturbereich, in dem anhaltende Entwicklung von L. serricorne gewährleistet ist, ist von Mai bis Oktober vorhanden, wobei nahezu optimale Entwicklungstemperaturen von Juni bis August 1983 (28–33 °C), von Juni bis September 1984 (25–32 °C) sowie von Juni bis September 1985 (27–34 °C) registriert wurden. Während drei Jahren (1983–1985) wurden insgesamt 10 236 Tabakkäfer in zwei DDVP‐behandelten Lägern sowie 37 905 Tabakkäfer in zwei unbehandelten Lägern gefangen, demnach dürfte die Tabakkäfer‐Population der unbehandelten Läger ˜ 3,7fach größer als die der DDVP‐behandelten Läger gewesen sein. In den unbehandelten Lägern wurden während der genannten Zeitspanne ˜ 2,7fach mehr Tabakkäfer an Pheromonfallen als an unbeköderten Fallen gefangen, wogegen in den DDVP‐behandelten Lägern ˜ 3,4fach mehr L. serricorne an Pheromonfallen als an unbeköderten Fallen gefangen wurden (Tab. 2). Die Zahl der ‐ in beiden unbehandelten Lägern während eines Jahres an vier Pheromonfallen und vier unbeköderten Fallen ‐ gefangenen Tabakkäfer zeigte eine erhebliche Abnahme der Populationsdichte während 1984 (˜ 61,8 %) sowie eine zusätzliche Populationsabnahme während 1985 (˜ 44,7 %) im Vergleich zu der ‐ während 1983 festgestellten ‐ Populationsdichte. Die entsprechende Abnahme der Populationsdichte in den DDVP‐behandelten Lägern war ˜ 51.5 % während 1984 und ˜ 46,4 % während 1985 im Vergleich zur Populationsdichte von 1983. Ständiges Vorhandensein von zwei Pheromonfallen pro Tabaklager (˜ 18 × 12 × 4 m) erwies sich ausreichend zur Entdeckung und Überwachung einer Population adulter L. serricorne sowie zur Zeitbestimmung und Erfolgsbeurteilung von kurativen Maßnahmen gegen diese Schadinsekten. Der Einsatz zusätzlicher Pheromonfallen, d. h. die Ausbringung von mehr als zwei Pheromonquellen und mehreren Klebeflächen, würde die Populationsdichte von L. serricorne höchstwahrscheinlich in den Bereich der Insektistasis verlagern. In Tabaklägern könnte man Insektistasis grundsätzlich auf zwei Wegen erreichen: entweder aufgrund von Massenfängen von Tabakkäfern an einer größeren Anzahl von Pheromonfallen oder mittels langfristiger Überwachung der Populationsdichte anhand von Tabakkäfer‐Fängen an einer kleinen Anzahl von Pheromonfallen sowie mit wenigen kurativen Maßnahmen, deren Einsatz von der Anzahl der gefangenen Insekten abhängig gemacht wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here