z-logo
Premium
The Lupin Aphid ( Macrosiphum albifrons Essig, 1911) (Hom., Aphididae) in West Germany: its occurrence, host plants and natural enemies
Author(s) -
Gruppe A.,
Roemer P.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00576.x
Subject(s) - biology , aphid , aphididae , coccinella septempunctata , chrysoperla carnea , botany , host (biology) , coccinellidae , homoptera , chrysopidae , pest analysis , larva , ecology , predation , predator , neuroptera
The North American Lupin Aphid Macrosiphum albifrons Essig, 1911 has been observed in Europe for the first time in 1981. In 1984 it was discovered in the area of Giessen, West Germany. In field trials the suitability of different lupin species and cultivars as host plants was tested. It became apparant that 1. a certain alkaloid content must be present in the host plant and 2. the alkaloid composition is of importance. Several antagonists of this introduced aphid species could be observed within the lupin sites: Coccinella septempunctata, Chrysoperla carnea , cecidomyiid larvae and to a high rate Erynia neoaphidis. Parasitism by aphidiids could neither be unequivocally prooved nor excluded because of the difficulty to identify aphid larvae. Aphids from alkaloid‐rich lupins turned out to have a narcotizing effect when eaten by C. septempunctata. This phenomenon has been investigated more detailed in the laboratory. The importance of alkaloids for M. albifrons is discussed, especially in view of its effect on antagonists. Zusammenfassung Untersuchungen über Vorkommen, Wirtspflanzenspektrum und natürliche Antagonisten der Lupinenblattlaus, Macrosiphum albifrons Essig, 1911 (Hom., Aphididae) in Westdeutschland Die Nordamerikanische Lupinenlaus, Macrosiphum albifrons (Essig, 1911) wurde 1981 zum erstenmal in Europa gefunden. Seit dieser Zeit breitet sie sich stark aus und wurde 1984 auch im Gießener Raum festgestellt. In Feldversuchen wurde die Wirtseignung verschiedener Lupinenarten und ‐sorten getestet. Es zeigte sich, daß 1. ein bestimmter Gesamtalkaloidgehalt in der Wirtspflanze vorhanden sein muß, und daß 2. die Zusammensetzung der Alkaloide von Bedeutung ist. In den Lupinenbeständen wurden verschiedene Antagonisten dieser nicht heimischen Art festgestellt. Es traten vor allem Coccinella septempunctata, Chrysoperla carnea , Cecidomyiiden und in hohem Maße Erynia neoaphidis (Rem. & Hennebert) auf. Eine Parasitierung durch Aphidiiden konnte wegen der Schwierigkeit der Bestimmung von Blattlauslarven weder eindeutig nachgewiesen noch ausgeschlossen werden. Es zeigte sich, daß Blattläuse, die auf alkaloidreichen Pflanzen saugten und von C. septempunctata gefressen wurden, eine narkotisierende Wirkung auf den Prädator haben. Dieser Effekt wurde im Labor eingehender untersucht. Die Bedeutung der Alkaloide für M. albifrons wird diskutiert, vor allem im Hinblick auf ihre Wirkung auf Antagonisten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here