Premium
The problems that need to be solved for improvement of bark beetle control
Author(s) -
Vasechko G. I.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00558.x
Subject(s) - bark beetle , bark (sound) , biology , host (biology) , population , natural enemies , context (archaeology) , pest analysis , forestry , selection (genetic algorithm) , botany , ecology , geography , demography , computer science , paleontology , artificial intelligence , sociology
The present paper considers the problems of host selection by bark beetles, the role of natural enemies in bark beetle population dynamics, merits and demerits of some control measures and priorities in pest suppression. Host selection includes responses to various stimuli nature of which has been studied unsufficiently. When bark beetles approach to a host tree, they respond to stimuli in term of some succession. The study of this process promises enhancing of the effectivity of the traps. It needs the reliable evaluating of the impact of natural enemies on bark beetles. There is evidence that their role is secondary one, and the physiological state of host trees is the main factor of bark beetle population dynamics. Pheromone traps catch the minor part of the beetles' population that induces to combine the usage of this control method with sanitary measures and with maintaining of host resistance to these pests. The ways of solving the latter problem in context of ecological and economical considerations are discussed. Zusammenfassung Überlegungen zur Problematik der Borkenkäferbekämpfung In der vorliegenden Arbeit werden die Wirtsbaumfindung der Borkenkäfer, die Bedeutung von natürlichen Feinden für die Populationsdynamik der Käfer, Vorzüge und Nachteile einiger Bekämpfungsmaßnahmen sowie Prioritäten bei der Niedrighaltung dieser Schädlinge diskutiert. Die Wirtsbaumfindung erfolgt durch Reaktionen auf verschiedene Reize, deren Natur bisher unzureichend untersucht wurde. Wenn sich Borkenkäfer einem Wirtsbaum nähern, so reagieren sie auf eine bestimmte Reihenfolge von Reizen. Eine genauere Untersuchung dieser Prozesse würde die Effektivität von Borkenkäferfallen erhöhen können. Es erscheint notwendig, die Bedeutung der natürlichen Feinde von Borkenkäfern zu bewerten, da es diesbezüglich Hinweise gibt, daß sie nur einen sekundären Einfluß ausüben, und daß der physiologische Zustand des Wirtsbaums maßgeblich die Populationsdynamik der Borkenkäfer beeinflußt. Da mit Pheromonfallen nur ein sehr kleiner Teil der Population gefangen wird, sollte ihr Einsatz mit vorbeugenden Maßnahmen und mit der Erhöhung der Wirtsbaumresistenz kombiniert werden. Möglichkeiten, das letztgenannte Problem sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Aspekten zu lösen, werden diskutiert.