Premium
The parasite‐host relationship between Encarsia formosa Gahan (Hymenoptera, Aphelinidae) and Trialeurodes vaporariorum (Westwood) (Homoptera, Aleyrodidae)
Author(s) -
Vianen A.,
Rumei Xu,
Lenteren J. C.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00207.x
Subject(s) - trialeurodes , biology , homoptera , aphelinidae , greenhouse whitefly , botany , horticulture , parasitism , host (biology) , pest analysis , ecology
The dispersal of adult greenhouse whiteflies ( Trialeurodes vaporariorum ) hatched on sunflower over young tomato plants during the first period after emergence is not related to the density of the whiteflies. The highest number found on a single plant before dispersal started was 570. The temperature does influence dispersal: at higher temperatures dispersal starts earlier, is more rapid and the whiteflies tend to span longer distances than at lower temperatures. The temperatures varied between 17 and 30 °C. Stable distribution patterns are reached. This pattern fits the theoretical Neyman A distribution and tends to fit the Negative Binomial distribution. It does not fit the Poisson distribution. At low temperatures and high whitefly densities females start their dispersal earlier than males. Survival within 24 h after emergence of whiteflies hatched on sunflower leaves is higher when kept on tomato leaves than when kept without food. Whiteflies are not attracted to plants infected with whitefly adults or larvae but they may be arrested on plants infected with whitefly larvae. Zusammenfassung Zur Wirt‐Parasit‐Beziehung zwischen Encarsia formosa (Hymenoptera, Aphelinidae) und Trialeurodes vaporariorum (Westwood) (Homoptera, Aleyrodidae). XXVIII. Einfluß der Temperatur und Populationsdichte der Weißen Fliege auf deren Horizontalverhreitung im Gewächshaus Die Verbreitung adulter Weißer Fliegen ( Trialeurodes vaporariorum ), die im Gewächshaus auf Sonnenblumen schlüpften und sich während der ersten Zeit nach dem Schlüpfen auf jungen Tomatenpflanzen aufhielten, war nicht abhängig von ihrer Populationsdichte. Die größte Ausgangsindividuenzahl auf einer einzigen Pflanze betrug 570. Dagegen war die Verbreitung von der Temperatur abhängig: bei hohen Temperaturen begann die Verbreitung der Adulten früher, verlief rascher, und die Fliegen schienen längere Entfernungen zurückzulegen als bei niedrigen Temperaturen. In den Versuchen variierte die Temperatur zwischen 17 und 30 °C. Es wurde ein stabiles Verteilungsmuster erzielt, das der Newman‐A‐Verteilung entsprach und zur Negativen Binomialverteilung tendierte, sich jedoch nicht der Poisson‐Verteilung anpaßte. Bei niedrigen Temperaturen und hohen Populationsdichten begann die Verbreitung der Weibchen früher als die der Männchen. Die Uberlebensrate der Fliege in den ersten 24 h nach dem Schlüpfen auf Sonnenblumenblättern war höher, wenn sie anschließend auf Tomatenblättern gehalten wurden als bei Haltung ohne Futter. Pflanzen, die bereits von Adulten oder Larven besiedelt waren, wirkten auf die Fliege nicht anlockend, aber die Weiße Fliege schien auf bereits von Larven besiedelten Pflanzen eher arretiert zu werden.