Premium
Auswirkungen unterschiedlicher Anzuchtbedingungen auf die Populationsstruktur während der Larvalentwicklung von Gilpinia hercyniae Htg. (Hym., Diprionidae)
Author(s) -
Spiller R.,
Lunderstädt J.
Publication year - 1988
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1988.tb00182.x
Subject(s) - biology , larva , zoology , population , pupa , ecology , demography , sociology
The influence of different breeding conditions on the larval development of Gilpinia hercyniae Htg. (Hym., Diprionidae) The influence was tested under standard conditions in three test variants on the basis of the parameters growth, faeces production, mortality, pupation and on the population structures (distributive function in relation to weight). A high density of larvae led to interruptions in growth. A mortality comparison of the larvae with the same food and at the same density gave indications that young larval stages in particular are affected by a food‐based mortality factor (Test 1). The following results were obtained when hard and soft needles, respectively, from two clones were fed at 20 °C and 25 °C (Test 2): 1. Similar maximum median values independent of temperature 2. very similar times needed to reach these values independent of food given 3. higher growth quotients in the mean value (ε) for hard needles than for soft ones independent of the temperature 4. similar values for the average weighted slope and the standard deviation independent of food 5. a minimum is passed through on the average weighted slope: this is earlier at a high temperature than at a low one and earlier with hard needles than with soft ones. At an egg‐laying period of between 6 and 30 hours (Test 3) the changes regarding development of larval weight and faecal production rate lay within narrow limits: the population structure was only slightly altered, there was a tendency towards an increase in larval mortality and towards a reduction in the period needed for cocoon development while the egg‐laying period was lengthened. Zusammenfassung Der Einfluß unterschiedlicher Anzuchtbedingungen auf die Larvalentwicklung von Gilpinia bercyniae (monophag an Fichte) wurde unter Standardbedingungen in drei Versuchsvarianten anhand der Parameter Wachstum, Kotproduktion, Mortalität, Verpuppung sowie den Populationsstrukturen (gewichtsbezogene Verteilungsfunktion) geprüft. Eine hohe Larvendichte führte zu Wachstumsstörungen. Aus dem Mortalitätsvergleich der Larven an gleichem Futter und gleicher Dichte ergaben sich Hinweise, daß ein futterbürtiger Mortalitätsfaktor besonders junge Larvenstadien betrifft (Versuch 1). Bei der Verfütterung von harten bzw. weichen Nadeln von zwei Klonen bei 20°C bzw. 25 °C (Versuch 2) wurde gefunden: 1. temperaturunabhängig sehr ähnliche maximale Medianwerte, 2. futterunabhängig sehr ähnliche Zeiten bis zum Erreichen dieser Werte, 3. temperaturunabhängig höhere Wachstumsquotienten im Medianwerte (ε') bei harten als bei weichen Nadeln, 4. futterunabhängig ähnliche Werte für die mittlere gewogene Steigung und die Standardabweichung, 5. das Durchlaufen eines Minimums der mittleren gewogenen Steigung, das bei hoher Temperatur früher als bei niedriger, bei harten Nadeln früher als bei weichen lag. Bei einer Eiablagedauer zwischen 6 und 30 h (Versuch 3) bewegten sich die Änderungen hinsichtlich Larvengewichtsentwicklung und Kotproduktionsrate in engen Grenzen, die Populationsstruktur wurde nur unwesentlich verändert, es bestand eine Tendenz zur Erhöhung der Larvenmortalität und zur Verringerung des Kokonbildungszeitraums mit ansteigender Eiablagezeit.