Premium
Blattflächenverzehr durch Larven des Blauen Getreidehähnchens Oulema lichenis (Voet.) (Col., Chrysomelidae) auf Gerste und Weizen
Author(s) -
Hennecke V.
Publication year - 1987
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1987.tb01011.x
Subject(s) - biology , larva , horticulture , cultivar , diapause , pupa , botany , winter wheat , dry weight , agronomy
Leaf area consumed by larvae of the cereal leaf beetle Oulema lichenis (Voet.) on barley and wheat plants The cereal leaf beetle Oulema lichenis (Voet.) was successfully mass‐reared under laboratory conditions (26 °C day/20 °C night temperatures, 16:8 h photo‐scotoperiod, 70 %±5 % relative humidity). Diapause behaviour of beetles found in the field was not observed in the laboratory when ca. 30–40 newly hatched beetles per rearing chamber were held. Egg‐laying began ca. 4 weeks after eclosion. The incubation period lasted ca. 4 days, larval development (L 1 ‐L 4 ) ca. 11 days and pupae also ca. 11 days. The dimension of leaf area of 2 spring barley cultivars, 2 spring wheat cultivars and one winter wheat cultivar in 3 different growth stages consumed by newly hatched larvae during their development was analysed. Eaten leaf area decreased with increasing plant age, but the dry weight of these areas deduced out of equivalent uneaten leaf pieces was nearly constant at 10 mg/larva. The weak differences found in the area consumed among the cultivars and within the tested plant growth stages nevertheless showed no common tendency, so that one is forced to accept that the tested host plants provide roughly the same nutritive quality. This findings were supported through weight measurements of freshly hatched adults. Zusammenfassung Das Blaue Getreidehähnchen Oulema lichenis (Voet.) wurde bei 26 °C Tag/20 °C Nacht, 16 h Licht/8 h Dunkelheit, 70 % ± 5 % rel. LF erfolgreich im Labor vermehrt. Die unter Freilandbedingungen auftretende Diapause trat bei Haltung von ca. 30–40 frischgeschlüpften Käfern pro Zuchtgefäß nicht ein. Die Eiablage begann nach ca. 4 Wochen. Für die einzelnen Stadien wurden folgende mittlere Entwicklungszeiten ermittelt: Eier 4 Tage, Larven (L 1 ‐L 4 ) 11 Tage, Puppen 11 Tage. Die Größe der von frischgeschlüpften Larven während ihrer Entwicklung verzehrten Blattfläche auf 2 Sommergerstensorten, 2 Sommerweizensorten und einer Winterweizensorte in 3 verschiedenen Wachstumsstadien wurde geprüft. Mit zunehmendem Plfanzenalter nahm die Größe der gefressenen Blattfläche ab, trotzdem blieb das Trockengewicht der verzehrten Blattareale (ermittelt durch Vergleich mit Blattstücken gleicher Größe) konstant bei i. M. 10 mg pro Larve. Die errechneten schwachen Sortenunterschiede innerhalb der Wachstumsstadien ließen keine einheitliche Tendenz erkennen, so daß eine nahezu gleichartige Nahrungsqualität der verwendeten Wirtspflanzen angenommen werden kann. Dies wurde durch Gewichtsbestimmungen an frischgeschlüpften Käfern bestätigt.