Premium
Effects of exclusion barriers and inclusion trenches on polyphagous and aphid specific predators in spring barley
Author(s) -
Chiverton P. A.
Publication year - 1987
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1987.tb00977.x
Subject(s) - coccinella septempunctata , predation , aphid , biology , predator , ecology , horticulture , coccinellidae
Vertical exclusion barriers were erected around mid‐field and field‐edge plots in order to manipulate the densities of polyphagous predators in spring barley during the years 1981 to 1983. Predators remaining or emerging within the enclosures were trapped out. In 1982 and 1983, inclusion trenches were dug in an attempt to increase numbers of these predators by allowing ingress to, but not egress from, field plots. Carabids, particularly Bemhidion spp., and linyphiid and lycosid spiders, were effectively excluded from the barried areas and those remaining were trapped out. Barriers had little effect on numbers of both Coccinella septempunctata , and staphylinids. Inclusion trenches were effective in significantly increasing numbers of several carabid species and, to a lesser extent, lycosid spiders and staphylinids. Numbers of linyphiid spiders and coccinellids were generally, however, not significantly different from those in unenclosed control areas. The use of exclusion barriers, particularly with regard to removal trapping in the estimation of carabid densities, is discussed. Zusammenfassung Einfluß von Ausschluß‐Barrieren und Einlaßgräben auf polyphage und auf Läuse spezialisierte Prädatoren in Sommergerste‐Feldern Es wurden vertikale Ausschlußbarrieren um Versuchsflächen in der Feldmitte und an den Feldeckpunkten errichtet, um die Dichte polyphager Prädatoren in Sommergerste‐Feldern zu manipulieren. Die innerhalb der Umzäunung auftretenden Prädatoren wurden herausgefangen. 1982 und 1983 wurden Einlaßgräben gezogen, um die Zahl dieser Prädatoren dadurch zu erhöhen, daß diese Tiere in die Versuchsfläche ein‐ aber nicht auswandern konnten. Carabiden, insbesondere Bembidion spp. sowie Linyphiiden und Lycosiden (Spinnen) konnten erfolgreich aus der umzäunten Fläche ausgeschlossen werden und die dort verbleibenden wurden herausgefangen. Auf die Zahl der Staphyliniden und Coccinella septempunctata hatten die Abgrenzungen wenig Einfluß. Die Einlaßgräben waren bezüglich einer signifikanten Erhöhung der Anzahl einiger Carabiden‐Arten wirkungsvoll und zu einem geringeren Maß auch für Lycosiden und Staphyliniden. Jedoch war die Zahl der Linyphiiden und Coccinelliden im allgemeinen nicht signifikant verschieden von denen in dem uneingezäunten Kontrollfeld. Der Gebrauch von Ausschlußbarrieren, insbesondere mit Blick auf die Verwendung der Fangergebnisse zum Schätzen der Populationsdichte von Carabiden, wird diskutiert.