z-logo
Premium
Soil moisture as mortality factor for cutworms, Agrotis segetum Schiff. (Lep., Noctuidae)
Author(s) -
EsbjerG P.,
Nielsen J. K.,
Philipsen H.,
Zethner O.,
ØGård L.
Publication year - 1986
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1986.tb00923.x
Subject(s) - cutworm , noctuidae , water content , moisture , biology , horticulture , agronomy , forestry , pest analysis , chemistry , geography , geotechnical engineering , engineering , organic chemistry
The extreme fluctuations of cutworm attacks in Denmark have mainly been related to summer rainfall. In the present investigations the influence on the cutworms was split up and dealt with in the following three ways: Relative air humidity ‐ pilot experiments in the laboratory; rainfall ‐ semifield experiment with sprinkle irrigation of 2 m × 2 m plots; soil moisture ‐ greenhouse experiments using carrots in pots. No indications were found of the effect of the relative humidity or of the effects of falling rain. Soil moisture had a pronounced effect on young cutworms, the mortality of which rose with increasing soil moisture. The experiments showed that young cutworms do not stay permanently on leaves, as described in the literature, but hide in the topmost soil, and this behaviour is disturbed by wet soil. Even though the exact reason for the death of cutworms is still obscure, soil moisture is clearly a major cause of mortality. This information is already used for forecasting of attacks. Improvements may, however, be obtained by building a simple dynamic model when further experimental data are available. Zusammenfassung Bodenfeuchtigkeit als Mortalitätsfaktor bei der Wintersaateule, Agrotis segetum Schiff. (Lep., Noctuidae) Das Auftreten von Erdraupen der Wintersaateule in Dänemark fluktuiert sehr stark. Viele Autoren haben einen Zusammenhang zwischen der Fluktuation und den Niederschlagsmengen gefunden. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Bedeutung des Niederschlages in jene von relativer Luftfeuchtigkeit (Pilotversuche), fallendem Regen (Semi‐Feldversuche) und Bodenfeuchtigkeit (Gewächshausversuche mit Möhren in Blumentöpfen) gegliedert. Kein Einfluß konnte seitens der Luftfeuchtigkeit oder der Regenmenge festgestellt werden. Dagegen wurde unter den Jungraupen eine sehr hohe Mortalität gefunden, die von der feuchten Erde verursacht war. Während der Experimente wurde die Beobachtung gemacht, daß die Jungraupen sich nicht ‐ wie früher behauptet ‐ permanent an den Blättern aufhalten. Dieses Verhalten war bei nasser Erde gestört. Obwohl der genaue Grund, warum die Jungraupen sterben, unbekannt ist, kann geschlossen werden, daß steigende Bodenfeuchtigkeit steigende Jungraupenmortalität zur Folge hat. Diese Erkenntnis ist für die Prognose von Erdraupenbefall von Bedeutung. In Dänemark wird sie schon verwendet, um die Schadensgefahr zu veranschlagen, aber es wäre wünschenswert, noch mehr experimentelle Daten zu besitzen, um ein einfaches dynamisches Modell als Grundlage für eine Verbesserung des Prognoseverfahrens entwickeln zu können.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here