Premium
Azadirachtin induced changes in development, food utilization and haemolymph constituents of Schistocerca gregaria Forskal
Author(s) -
Rao P. J.,
Subrahmanyam B.
Publication year - 1986
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1986.tb00914.x
Subject(s) - azadirachtin , schistocerca , azadirachta , biology , hemolymph , moulting , instar , meliaceae , zoology , nymph , toxicology , botany , larva , agronomy , locust , pesticide
Azadirachtin, a compound from seed kernels of the neem tree, Azadirachta indica A. Juss was tested at 2 μg/g for its effect on development, food consumption and utilization and haemolymph constituents of final instar Schistocerca gregaria. The effective dose in causing 50% moult inhibition (ED 50 ) was 1.66 μg/g. In the range of 1–8 μg/g azadirachtin caused reduction in body weight which was, in general, dose dependent. Even the highest dose failed to induce absolute feeding inhibition. Some of the azadirachtin treated nymphs survived beyond 40 days without moult and those attempted to moult after the normal moulting period (16–18 days) generally died during ecdysis. It significantly reduced the rate of feeding, growth and utilization of food to body matter in both sexes. Its effect on females was more drastic as they showed negative growth rate revealing the catabolic state. Maximum changes in haemolymph protein and amino acid levels were observed particularly in females between 5th and 8th day after treatment. Zusammenfassung Veränderung der Entwicklung, Nahrungsausnutzung und Hämolymphe von Schistocerca gregaria Forsk. unter dem Einfluß von Azadirachtin Azadirachtin, eine Komponente der Samen des Neem‐Baumes, Azadirachta indica A. Juss wurde in einer Dosis von 2 μg/g auf seine Wirkung auf die Entwicklung, Ernährung und Hämolymphe der alten Larven von S. gregaria untersucht. Die wirksame Dosis zur Erzeugung von 50% Häutungsverhinderung (ED 50 ) betrug 1,66 μg/g. Im Bereich zwischen 1 und 8 μg/g verursachte Azadirachtin eine Verringerung des Körpergewichtes, die im allgemeinen Dosis‐abhängig war. Selbst die Höchstdosis verhinderte die Nahrungsaufnahme nicht ganz. Einige der mit Azadirachtin behandelten Nymphen lebten mehr als 40 Tage ohne sich zu häuten, und jene, die sich zu häuten versuchten, starben dabei im allgemeinen ab. Azadirachtin verringerte signifikant die Fraß‐und Wachstumsrate sowie die Ausnutzung der Nahrung bei beiden Geschlechtern. Seine Wirkung auf die Weibchen war deutlicher als auf die Männchen. Die stärksten Veränderungen im Gehalt von Hämolymphe‐Eiweiß und ‐Aminosäuren wurde bei Weibchen zwischen dem 5. und 8. Tag nach Behandlung festgestellt.