z-logo
Premium
Der Borkenkäferflug außerhalb des Waldes
Author(s) -
Duelli P.,
Studer M.,
Näf W.
Publication year - 1986
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1986.tb00904.x
Subject(s) - pheromone trap , mast (botany) , bark beetle , biology , forestry , bark (sound) , ecology , pheromone , geography , mast cell , immunology
The flight of bark beetles outside of forest areas Flight phenologies and vertical distribution of bark beetle flight were investigated in an agricultural area at least 420 m away from potential breeding places. Pheromone traps (Pheroprax, Linoprax) and unscented sticky traps (square grids of 1 m 2 ) were fixed on a meteorological mast at 9 different heights from 1.7 m up to 150 m. Of the 12 scolytid species recorded in 1984, Ips typographus L. (N = 287) and Pityogenes chalcographus L. (N = 319) were the two most abundant species. The vertical flight distribution of I. typographus shows a marked peak at 5 m. Less than 5 % flew higher than 10 m, with 1 individual at 100 m. More females than males were caught in the pheromone traps. Maximum catches of P. chalcographus were at the lowest level, at 1.7 m. Decrease in numbers with height is slower than in I. typographus ; 14 % flew higher than 10 m. In the pheromone traps, 82 % were males. In the sticky traps, the sex ratios of both species were more balanced. The phenologies of both I. typographus and P. chalcographus show two peak flight periods. Flight in May/June represents the overwintered generation, July/August presumably the summer generation. A comparison with reference traps within forest areas 700 m north and south of the meteo mast reveals that the proportion of Ips typographus flying out of forest areas varies greatly between the two generations. While less than 10 % of the overwintered beetles were trapped outside of the forest, more than a third of the summer catches were trapped far away from any potential breeding places. It is suggested that habitat changes (interforest movements) are mainly performed by the summer generation, while the overwintered beetles are less mobile. From March to September, Trypodendron lineatum was abundant in forest areas, but virtually absent in our traps outside the forest, suggesting a far less dispersive flight behavior. Danksagungen Für die Erlaubnis, den Meßturm zu verwenden, möchten wir der Badenwerk AG (Karlsruhe) herzlich danken, vor allem den Herren S chweizer (Karlsruhe), M eyer und E isenkolb (Schwörstadt) für administrative und technische Hilfe. Die Firma Siegfried AG (Zofingen) stellte uns freundlicherweise die Pheromone Pheroprax und Linoprax zur Verfügung. Den Herren Gemeindeförstern S teck (Möhlin, CH) und B annwarth (Schwörstadt, FRG) sind wir dankbar für die Vergleichszahlen der Buchdrucker‐Fänge in Waldstandorten. Weiter bedanken wir uns für fachliche Beratung (Dr. W. K uhn , Dr. J. K. M aksymov , H. M oor ) und für die Hilfe bei der Bestimmung der Borkenkäfer (Dr. J. K. M aksymov , P. W irz ). Die Winddaten verdanken wir dem Deutschen Wetterdienst, Wetteramt Frankfurt. Finanziell unterstützt wurden die Feldarbeiten durch das Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz, Abt. Natur‐ und Heimatschutz (Bern), sowie den Schweizerischen Nationalfonds (Projekt Nr. 3.242–0.82, P. Duelli). Zusammenfassung Flugphänologien und Flughöhen von Borkenkäfern wurden auf einer waldfreien Agrikulturfläche in der Hochrheinebene untersucht. Auf einem 160 m hohen meteorologischen Meßmast waren auf 9 verschiedenen Höhen pheromonbestückte Schlitzfallen (Pheroprax, Linoprax) und geruchsneutrale Klebgitterfallen angebracht. Insgesamt wurden 12 Arten von Borkenkäfern registriert. Die vertikale Flugdichteverteilung für den Buchdrucker (Ips typographus) zeigt ein markantes Maximum bei 5 m Höhe. Weniger als 5 % der Buchdrucker flogen höher als 10 m (i.M. 6,3 m). In den Pheromonfallen waren über % der Buchdrucker Weibchen. Das Verteilungsmaximum des Kupferstechers (Pityogenes chalcogra‐phus) ist in der untersten Falle, bei 1,7 m, doch 14 % der Käfer flogen über 10 m (i.M. 10,3 m). In den Pheromonfallen waren 82 % der Kupferstecher Männchen. Das Geschlechtsverhältnis in den Klebgitterfallen war für beide Arten ausgeglichen. Die Phänologien von Buchdrucker und Kupferstecher zeigen je ein Flugmaximum im Mai/Juni (Überwinterungsgeneration) und im Juli/August (Sommergeneration). Für den Buchdrucker liegen Vergleichsdaten aus Waldstandorten 700 m nördlich und südlich des Mastes vor. Während im Wald über 80 % der Fänge auf die Überwinterungsgeneration entfallen, ist der Anteil der Sommergeneration am Maststandort sowohl beim Buchdrucker als auch beim Kupferstecher höher. Ein Vergleich der Fänge des Buchdruckers im Wald und im Agrarbereich ergibt für die Überwinterungsgeneration einen Anteil von weniger als 10 % für den Flug außerhalb des Waldes, wogegen bei der Sommergeneration immerhin durchschnittlich 1/3 der Buchdrucker weit entfernt vom Wald gefangen wurde. Die Ergebnisse legen die Vermutung nahe, daß Habitatwechsel vor allem von der Sommergeneration bestritten werden. Während auch beim Kupferstecher im Sommer eine starke Flugphase außerhalb des Waldes beobachtet wurde, scheint der liniierte Nutzholzborkenkäfer (T. lineatum) den Wald im Sommer ungleich seltener zu verlassen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here