z-logo
Premium
The parasite‐host relationship between Encarsia formosa Gahan (Hymenoptera, Aphelinidae) and Trialeurodes vaporariorum (Westwood) (Homoptera, Aleyrodidae)
Author(s) -
Noldus L. P.J.J.,
Rumei Xu,
Lenteren J. C.
Publication year - 1986
Publication title -
journal of applied entomology
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0931-2048
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1986.tb00883.x
Subject(s) - trialeurodes , biology , greenhouse whitefly , homoptera , aphelinidae , horticulture , botany , hymenoptera , host (biology) , pest analysis , ecology
During feeding‐site selection on a tomato plant, adult greenhouse whiteflies, Trialeurodes vaporariorum , do not distinguish between leaves of different age from a distance. Selection occurs after landing on the leaf, and a strong preference for young leaves is shown. Transferring a whitefly from a young leaf to an old leaf or vice versa leads to significant changes in behaviour: on the young leaf more time is spent probing (including feeding) and less time walking. Rejection of an old leaf occurs sooner if an insect has previous experience on a young leaf: inexperienced females depart from the leaf after on an average 6 probes of 3 min each; experienced females leave on an average after 3 probes of 2 min each. Young leaves have a higher content of soluble as well as protein nitrogen, compared with old leaves, so the preference may have adaptive value. Possible mechanisms which might enable feeding‐site selection in the greenhouse whitefly are discussed. This includes the nature of the stimuli involved (physical, chemical) as well as the part of the leaf where those stimuli originate from (phloem contents, mesophyl, leaf surface). Zusammenfassung Zur Parasit‐Wirt‐Beziehung zwischen Encarsia formosa Gahan (Hymenoptera, Aphelinidae) und Trialeurodes vaporariorum (Westwood) (Homoptera, Aleyrodidae). XIX. Nahrungsplatz‐Wahl von adulten Weißen Fliegen Bei der Auswahl des Nahrungsplatzes auf einer Tomatenpflanze macht Trialeurodes vaporariorum aus der Entfernung keinen Unterschied zwischen Blättern verschiedenen Alters. Die Auswahl findet erst nach der Landung auf einem Blatt statt, wobei die jungen Blätter stark bevorzugt werden. Überträgt man eine Weiße Fliege von einem jungen Blatt auf ein altes oder umgekehrt, führt das zu bedeutenden Veränderungen im Verhalten: auf dem jungen Blatt wird mehr Zeit mit Prüfbohren (einschließlich der Nahrungsaufnahme) und weniger Zeit mit Wandern verbracht. Wenn ein Insekt vorherige Erfahrung mit einem jungen Blatt hat, lehnt sie ein altes eher ab: unerfahrene Weibchen verlassen das Blatt nach durchschnittlich 6 Prüfstichen von je 3 min; erfahrene Weibchen verlassen das Blatt durchschnittlich nach 3 Prüfstichen von je 2 min. Junge Blätter enthalten sowohl mehr wasserlöslichen als auch Eiweiß‐Stickstoff im Vergleich zu alten Blättern. Deshalb kann die Bevorzugung Adaptationswert haben. Mögliche Mechanismen, die bei der Weißen Fliege zur Wahl des Nahrungsplatzes führen können, werden besprochen. Das schließi sowohl die Beschaffenheit der betreffenden Stimula‐tionsfaktoren (physikalische, chemische) ein, als auch den Teil des Blattes, aus welchem diese Stimulationsfaktoren stammen (Inhalt der Siebteile, Mesophyll, Oberfläche des Blattes).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here