z-logo
Premium
Temperature requirements of Sitobion avenae (F.) necessary for ecological studies, by assessing methods for the estimation of instar duration
Author(s) -
LYKOURESSIS D. P.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1985.tb02810.x
Subject(s) - sitobion avenae , instar , biology , zoology , aphid , larva , horticulture , botany , pest analysis , aphididae , homoptera
The duration of the instars of Sitobion avenae (F.) was estimated from individually reared aphids on barley leaf‐pieces, floated on nutrient solution, at different temperatures but the rest conditions remained constant. Also the duration of the instars of S. avenae was estimated from individually reared aphids on oats, barley and wheat seedlings in clip‐on cages at 22.5°C. Instar duration of S. avenae was finally estimated from individuals reared in groups on leaf‐pieces and floated in nutrient solution. An assessment was made to find the most appropriate and precise method for the estimation of the instar duration in aphids. The use of a sine curve seems to give accurate results and is less time consuming method as compared with the others. The average temperature threshold for the four first instars of S. avenae was found to be 4°C for both apterae and alatae. The time ‐ temperature constant for the total of the 1st, 2nd, 3rd and 4th instar was found 133 and 142 Day°C for apterae and alatae respectively. The duration of the apterous first instar of S. avenae was found relatively longer either from the second or third instar. Moreover, the relative duration of the fourth apterous and alate instars was found to be 1.2 and 1.5 longer respectively, as compared with the average of the first three instars. Zusammenfassung Über die für ökologische Studien an Sitobion avenae (F.) notwendigen Temperaturbedingungen und geeignete Methoden zur Ermittlung der Dauer der Larvenentwicklung Die Dauer der Larvenstadien von S. avenae wurde ermittelt durch Einzelzucht an Gerstenblattstücken, die auf einer Nährflüssigkeit schwammen, bei verschiedenen Temperaturen und konstanten übrigen Bedingungen. Auch wurde die Entwicklung der S. avenae ‐Larven an Hafer‐, Gersteund Weizenkeimlingen in Einzelzucht in Clip‐Käfigen bei 22°C untersucht. Schließlich wurde die Entwicklung der Larven auch an Hand von Individuen festgestellt, die in Gruppen auf Blattstücken (auf Nährlösung schwimmend) gehalten wurden. Mittels einer Schätzung wurde versucht, die für Untersuchungen der Larvenentwicklung bei Aphiden geeignetste und genaueste Methode herauszufinden. Dabei führte die Verwendung einer Sinuskurve zu den besten Ergebnissen bei geringerem Zeitverbrauch im Vergleich zu anderen Methoden. Die mittlere Temperaturgrenze für die Entwicklung der 4 ersten Larvenstadien beider Formen von S. avenae , der Apterae und Alatae, wurde bei 4°C gefunden. Die Zeit‐Temperatur‐Konstante für die Gesamtentwicklung der L 1 bis L 4 wurde mit 133 Tagesgraden (Celsius) für die Apterae und 142 Tagesgraden für die Alatae ermittelt. Die Dauer der apteren L 1 war relativ länger als jene von L 2 und L 3 . Die relative Dauer der apteren bzw. alaten L 4 war 1,2‐ bzw. l,5mal länger als jene der 3 ersten Larvenstadien.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here