Premium
The relation between partial defoliation during the preheading stages of spring cabbage and yield, as a method to assess the quantitative damage induced by leaf‐eating insects
Author(s) -
WIT A. K. H.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1985.tb02763.x
Subject(s) - horticulture , crop , biology , randomized block design , zoology , agronomy
The relation between artificial defoliation, simulating insect injury to the leaves, and yield was studied in spring cabbage cv. “Extra vroege spitse” to obtain information on the threshold values to be used in this crop. Two field trials, set up as randomized block designs with six replicates were situated on a clay soil. The effects of four percentages of defoliation (0, 25, 50 and 75%), applied at four or five treatment dates during the preheading stages of the crop, were investigated. In both experiments sensitivity to defoliation increased during the period from transplanting to head‐formation, remaining on a maximum after plants had reached a total leaf area of approximately 2000 cm 2 . In plants of this size 5% reduction of the leaf area caused a yield reduction of 3%. Zusammenfassung Beziehungen zwischen partieller Entblätterung vor der Kopfbildung und dem Ernteertrag bei Spitzkohl als Methode zur Abschätzung der durch Insektenfraß verursachten Schäden Mit dem Ziel Informationen über die Schwellenwerte für Pflanzenschutzmßnahmen im Anbau von Spitzkohl zu erhalten, wurden Schäden durch Blattfraß von Raupen mittels künstlicher Blattreduktion simuliert. Den zwei Feldexperimenten lagen nach Zufall ausgewählte Flächen auf Lehmboden mit 6 Wiederholungen zugrunde. Es wurde die Wirkung von 4 Stufen der Entblätterung, durchgeführt zu verschiedenen Zeiten während des Wachstums des Kohls, untersucht. In beiden Experimenten nahm die Empfindlichkeit des Kohls für die Entblätterung während der Zeit zwischen Pflanzung und Kopfbildung zu und erreichte ihr Maximum, nachdem die Pflanze eine Blattmasse von ca. 2000 cm 2 gebildet hatte. Bei dieser Größe verursachte eine Verminderung der Blattfläche um 5 % eine Erntereduktion von 3 %.