Premium
Aphids in spring sown cereals in central Sweden
Author(s) -
WIKTELIUS S.,
EKBOM B. S.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1985.tb02749.x
Subject(s) - sitobion avenae , rhopalosiphum padi , aphid , biology , horticulture , population , agronomy , pest analysis , aphididae , demography , homoptera , sociology
Cereal aphids have been surveyed in spring cereals during 1980–1983 near Uppsala in central Sweden. Rhopalosiphum padi was the most abundant species except in 1983 when Sitobion avenae was slightly more common. There were big differences in aphid numbers between years and between fields. The number of parasitized and diseased aphids was low. The proportion of alatiform IV‐instar and the number of aphids leaving the plants increased near population peak and these factors probably contribute considerably to the population crash. The reasons why R. padi is a more serious pest in the Nordic countries than elsewhere in Europe are discussed. Zusammenfassung Blattläuse im Sommergetreide in Mittelschweden. Abundanz und Verteilung 1980‐1983 Während der Jahre 1980‐1983 wurde in der Umgebung von Uppsula in Mittelschweden das Vorkommen von Blattläusen im Sommergetreide untersucht. Rhopalosiphum padi war die häufigste Art mit Ausnahme des letzten Jahres, als Sitobion avenae etwas zahlreicher auftrat. Die Unterschiede zwischen den Blattlauszahlen der einzelnen Jahre und ebenso zwischen den untersuchten Getreideschlägen waren sehr groß. Die Anzahl der parasitierten oder erkrankten Blattläuse war dagegen sehr gering. Der Anteil der alatiformen Nymphen des IV. Stadiums und die Anzahl der die Pflanzen verlassenden Blattläuse erhöhte sich zum Populationsmaximum hin, was wahrscheinlich wesentlich zum Zusammenbruch der Populationen beitrug. Die Gründe, warum R. padi in den nordischen Ländern ein bedeutenderer Getreideschädling ist als im übrigen Europa, werden diskutiert.