Premium
Assessing the risk of forest insect outbreaks 1
Author(s) -
Berryman A. A.,
Stark R. W.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1985.tb01979.x
Subject(s) - outbreak , forestry , pest analysis , geography , biology , horticulture , virology
Destructive outbreaks of forest pests are classified as gradient, cyclical or eruptive. The first of two types of outbreaks (gradient, cyclical) are generated by stand and site conditions conducive to the reproduction and survival of the pest or stressfull for the host plant(s). In these cases, outbreak probability, or risk, can be assessed with unidimensional risk equations. Outbreaks of the third type, the eruptive pests, are more difficult to predict because the density of the pest plays a critical role in initiating outbreaks in particular stands. Risk assessment models for these pests require a two‐dimensional structure that integrates stand, site and insect numbers. We discuss methods for developing risk assessment models for eruptive pests using, as an example, mountain pine beetle populations infesting lodgepole pine stands. Zusammenfassung Beurteilung des Risikos bei Forstinsekten‐Kalamitäten Schädliche Massenvermehrungen von Forstinsekten werden eingeteilt in gradierende, zyklische und eruptive. Die ersten beiden Typen werden durch Bestandes‐ oder Lagebedingungen hervorgerufen, die für die Reproduktion und das Überleben des Schädlings günstig oder für die Wirtspflanze ungünstig sind. In solchen Fällen kann die Kalamitätswahrscheinlichkeit bzw. das Risiko mit eindimensionalen Gleichungen beurteilt werden. Kalamitäten des eruptiven Typs sind schwieriger zu prognostizieren, weil die Schädlingsdichte eine ausschlaggebende Rolle bei der Auslösung der Vermehrung in einzelnen Beständen spielt. Modelle zur Risiko‐Beurteilung erfordern hier eine zweidimensionale Struktur, in welcher Bestand, Lage und Insektendichte integriert sind. Es werden am Beispiel eines Befalls von Lodgepole‐Kiefern durch den Mountain Pine Beetle Erörterungen über die Entwicklung von Risikobeurteilungs‐Modellen für eruptive Schüdlinge angestellt.