z-logo
Premium
Field response of Ips typographus L. (Col., Scolytidae) to different trap structures and white versus black flight barriers 1
Author(s) -
Niemeyer H.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1985.tb01958.x
Subject(s) - biology , humanities , art
Experiments with whitish‐hyaline (“white”) and with black flight barrier traps both unbaited and baited by a commercial pheromone dispenser for Ips typographus showed a preference of the white colour ‐ strongest in not baited traps ‐ inside of an older stand of spruce, but outside only if black and white traps were positioned immediately together. The preference of white traps is discussed in context with attractiveness of blacklight found by Schönherr in two american bark beetle species. Normally outside of the stand the black traps were preferred, obviously not due to temperature dependent higher release rates of the pheromone. In this environment poor of natural orientation marks the black trap seems to function as an optical aid for orientation. Considered exclusively black flight barrier traps the response of Ips typographus did not correspond with the high variation in trap structures tested ‐ in contrast to white traps which caught the more beetles the larger the total surface of trapping slots was; perhaps this points to a different reaction to the colour (black may induce an attempt to land, not so white). Zusammenfassung Freiland‐Reaktionen von Ips typographus L. (Col., Scolytidae) auf verschiedene Flugfallen‐Typen und ‐Farben Versuche mit weiß‐hyalinen und schwarzen Flugfallen, teils mit teils ohne Pheromondispenser, zeigten eine Bevorzugung von ”Weiß„ ‐ am stärksten in nicht beköderten Fallen ‐ im Innern eines älteren Fichtenbestandes, während dies außerhalb nur dann der Fall war, wenn schwarze und weiße beköderte Fallen unmittelbar zusammenstanden. Die Bevorzugung von weißen Fallen wird im Zusammenhang mit der Attraktivität von UV‐Licht diskutiert, die Schönherr bei zwei amerikanischen Borkenkäferarten gefunden hat. Normalerweise werden außerhalb des Bestandes schwarze Fallen bevorzugt, was offenbar nicht durch eine temperaturbedingte Erhöhung der Pheromonabgaberate bedingt ist. In dieser an natürlichen Orientierungshilfen armen Umgebung fungiert die schwarze Falle offenbar als optische Orientierungshilfe. Unter den schwarzen Flugfallen korrespondierte die große Bandbreite der getesteten Strukturen in keiner Weise mit dem Fangergebnis ‐ ganz im Gegensatz zu den weißen Fallen, bei denen diejenigen mit der größeren Gesamtfläche an Fangschlitzen die höheren Ergebnisse hatten. Möglicherweise deutet dies auf eine unterschiedliche Reaktion auf die Fallenfarbe hin (schwarz könnte einen Landeversuch induzieren, weiß nicht).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here