z-logo
Premium
Zur Frage der Dispersion des Buchdruckers ( Ips typographus L.) 1
Author(s) -
Gries G.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1985.tb01953.x
Subject(s) - biological dispersal , population , biology , ecology , demography , sociology
As to the question of dispersal of Ips typographus L. The dispersal behaviour of Ips typographus was individually tested with more than 3000 beetles using a newly developed method. The fat content of the beetles determines essentially the extent of the dispersal. With an increasing fat body a larger amount will be obligatorily used for the dispersal. Response to attractive trunks of spruce occured only after the individual specific energy was used up to a certain level. As a population has individuals of quite different fat body contents (flight capacities) a widely spread distribution of the beetles during the dispersal is to be expected. The swarming period of the beetles can be subdivided into two following phases: the dispersal‐phase and the search‐phase. The amount of fat content used for the dispersal phase, (from that) the deduced flight duration and the flight velocity were the data for the calculation of the individual flight distances the beetles have to cover in order to become able to response to attractive trunks. The calculated distances showed a spectrum of some hundred meters up to 19 kilometers. The average was 7 kilometers. It is shortly discussed, whether, how and by what these data could be modified in nature. For the following search‐phase further 10–20% of the left energy could be used. Only the weaker individuals responded at once to pheromones. For the other 74% of the beetles a partial consumption of the fat body (during the dispersal‐flight) was necessary to become able to respond positively to pheromones. Therefore the part of dispersing beetles being attracted and caught in pheromone traps might be considerably limited. Zusammenfassung Das Dispersionsverhalten des Buchdruckers wurde mittels einer neu entwickelten Methodik bei mehr als 3000 Käfern individuell getestet. Die Energiestoffe der Käfer bestimmen im wesentlichen das Ausmaß der Dispersionsphase. Mit zunehmendem Fettkörper wird obligatorisch ein größerer Anteil für die Dispersion eingesetzt. Wirtspositive Reaktionen erfolgten erst, nachdem das interindividuell verschiedene Energieaufkommen auf ein bestimmtes Niveau abgebaut war. Da eine Population Individuen verschiedenster Fettkörpergehalte (= Flugleistungen) beinhaltet, ist eine weitgestreute Verteilung der Käfer während der Dispersion zu erwarten. Die Schwärmphase der Käfer läßt sich in zwei zeitlich aufeinanderfolgende Abschnitte einteilen: die Dispersions‐ und die Suchphase. Der für die Dispersionsphase eingesetzte Anteil von Energiestoffen, die daraus abgeleitete Flugdauer und die Fluggeschwindigkeit bildeten die Eingangsgrößen zur Berechnung der individuellen Flugentfernungen, die die Käfer zurücklegen (müssen), bevor wirtspositive Reaktionen erfolgen. Die errechneten Entfernungen ergaben ein Spektrum von wenigen hundert Metern bis zu 19 km. Der Durchschnittswert lag bei 7 km. In der sich anschließenden Suchphase können weitere 10–20% der übrigen Energie eingesetzt werden. Es wird kurz diskutiert, ob, wie und wodurch sich diese Daten im Freiland verändern könnten. Nur die schwächeren Individuen reagierten sofort positiv auf Pheromone. Für die übrigen 74% der Versuchstiere war ein Teilabbau des Fettkörpers (während des Dispersionsfluges) erforderlich, um pheromonale Reize positiv beantworten zu können. Der auf Pheromonfallen reagierende Teil dispergierender Käfer dürfte damit erheblich eingeschränkt sein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here