Premium
Maintenance of Hippobosca equina L. (Dipt., Hippoboscidae) fed through parafilm membrane on defibrinated blood
Author(s) -
FOUDA M. A.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1984.tb03780.x
Subject(s) - biology , zoology , andrology , medicine
Hippobosca equina flies were successfully reared in the absence of living host animals using a technique developed in the laboratory. The flies were fed through parafilm membrane on defibrinated bovine blood. Using this technique nearly 100% of the flies engorged blood through the membrane. The reproductive performance of H. equina fed through the membrane in terms of female survival, fecundity and pupal weight were almost the same as that of flies reared on guinea pigs. More than 70% of the females fed through the membrane survived for 40 days. The mean number of puparia laid by the initial female was 6.2. The mean weight of the puparia laid by these flies was 18.0 mg. The results obtained develop a useful technique which would eliminate many problems accompanied with the rearing of H. equina on living host animals. Zusammenfassung Haltung von Hippobosca equina L. (Dipt., Hippoboscidae) bei Fütterung mit defibriniertem Blut durch eine Parafilmmembran hindurch H. equina wurde in Abwesenheit lebender Wirte unter Verwendung einer Labormethode erfolgreich aufgezogen. Die Fliegen wurden durch eine Parafilmmembran hindurch mit defibriniertem Rinderblut gefüttert. Bei Anwendung dieser Technik nahmen fast 100% der Fliegen das Blut an. Die Reproduktion so gefütterter H. equina , ausgedrückt in Überlebenszeit, Fekundität und Puppengewicht stimmte nahezu mit an Guinea‐Schweinen aufgezogenen Tieren überein. Mehr als 70% der membrangefütterten Weibchen überlebten 40 Tage. Die mittlere Zahl Puparien/Weibchen betrug 6,2. Die abgesetzten Puparien wogen i. M. 18,0 mg. Die Ergebnisse zeigen eine brauchbare Methode, die viele der bisher mit der Aufzucht von H. equina an lebenden Wirten verbundenen Probleme beseitigt.