z-logo
Premium
Untersuchungen zur Mikrohabitatbindung von Laufkäfern des Hypolithions eines Seeufers (Col., Carabidae)
Author(s) -
Stein W.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1984.tb02700.x
Subject(s) - fauna , ecology , biology , forestry , geography
Studies on the microhabitats of Carabidae living at the shore of Lake Eder (Fed. Rep. of Germany) The under‐stone carabid fauna of Lake Eder (Fed. Rep. of Germany, North Hesse) was investigated along a shore strip of 3 m distance from the water level. Its dependence from several factors was determined. The main results were as following. The carabids show a clear binding to the area directly bordering on the water (up to 1 m distance). Within this zone, most species are living in distinct regions. Most beetles live under stones where the water content of the soil is low (0–20%). Soils with a low content of organic matter are preferred by most species. The particle size of the soil is very important for the distribution of the carabids. A high content of particles beneath 4 mm is avoided, while medium and high contents of particles with more than 4 mm diameter favour the presence of carabids. The two most common species Bembidion decorum and B. dentellum show a different reaction in respect to the factors investigated. Thus, they are separated even within this small area and an interspecific competition is avoided. Zusammenfassung Am Edersee (Nordhessen), einer Talsperre mit starken jährlichen Schwankungen des Wasserspiegels, wurden in einem 3 m breiten Uferstreifen die unter Steinen lebenden Carabiden erfaßt und ihre Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren ermittelt. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Die Carabiden zeigten eine deutliche Bindung an den unmittelbar an das Wasser grenzenden Bereich (bis etwa 1 m). Die in größerer Zahl vorkommenden Arten lassen darüber hinaus eine Bevorzugung bestimmter Zonierungen innerhalb dieses Streifens erkennen. Die meisten Käfer kamen unter solchen Steinen vor, bei denen der Wassergehalt des Bodens zwischen 0 und 20% lag. Böden mit einem geringen Anteil organischer Substanz hatten hinsichtlich der Arten‐ und Individuenzahl das stärkste Carabiden‐Vorkommen. Für das Auftreten von Carabiden unter Steinen hat die Korngröße des Bodens eine besondere Bedeutung. Ein hoher Anteil mittlerer und feiner Körnung (unter 4 mm) wurde weitgehend gemieden, mittlerer und hoher Anteil grober Körnung (über 4 mm) bevorzugt. Die beiden wichtigsten Arten, Bembidion decorum und B. dentellum , zeigten gegenüber allen untersuchten Kriterien ein unterschiedliches Verhalten. Das gemeinsame Vorkommen und damit eine interspezifische Konkurrenz werden dadurch weitgehend ausgeschaltet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here