Premium
Modification of pheromonal behaviour in wild Coleophora laricella male moths by ( Z )‐5‐decenyl acetate, an attraction‐inhibitor
Author(s) -
Priesner E.,
Witzgall P.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1984.tb02693.x
Subject(s) - attraction , chemistry , stereochemistry , biology , philosophy , linguistics
Behavioural effects of ( Z )‐5‐decen‐1‐yl acetate ( Z 5–10:Ac), a previously‐reported trapping inhibitor for C. laricella (larch casebearer) male moths, were studied in the field. Blend sources of the attractant alcohol, ( Z )‐5‐decen‐1‐ol ( Z 5–10:OH) with 0.3–3% of the acetate inhibitor still elicited some orientation flight attempts whereas blends containing > 3% acetate were not attractive at all. At close range, blends with > 0.3% acetate evoked strong “repellent” effects in resting male moths. In contrast, pure Z 5–10:Ac alone showed few behavioural effects. Tests with spatially‐separated sources of these compounds showed that orientation flights towards 100 μg of Z 5–10:OH were not fully suppressed even with the same amount of Z 5–10:Ac placed only 2–5 cm apart. However, flight tracks were characteristically altered in the presence of the inhibitor, depending on attractant and inhibitor doses and on the distance of the two sources and their arrangement in wind. An inhibitor source placed downwind from the attractant provided a strong “barrier” to further upwind movement of the male moths, causing extended “casting” flights. The separately‐placed inhibitor also modified landing responses and locomotory actions near the attractant source. In the presence of a strong source of inhibitor the C. laricella males generally congregated more closely around the attractant dispenser that in tests with pure attractant alone. Zusammenfassung Modifizierung pheromongesteuerter Verhaltensweisen von Coleophora laricella‐Männchen durch den Attraktions‐Inhibitor (Z)‐5‐Decenylacetat im Feld Der Einfluß des Inhibitors ( Z )‐5‐Decenylacetat ( Z 5–10:Ac) auf lockstoffinduzierte Verhaltensweisen männlicher Lärchenminiermotten, Coleophora laricella Hbn., wurde an mitteleuropäischen Freilandpopulationen untersucht. Quellen des Lockalkohols ( Z )‐5‐Decen‐1‐ol ( Z 5–10:OH) mit Anteilen des Inhibitors von 0.3–3% lösten noch vereinzelt Orientierungsflüge aus, während Formulationen mit höheren Inhibitoranteilen völlig lockunwirksam waren. Im Nahbereich wirkten Mischreize der beiden Substanzen bereits bei Inhibitorzusätzen von nur 0.3% auf ruhende Männchen stark, repellierend“. Das reine Z 5–10:Ac übte dagegen im Verhaltenstest nur schwache Wirkungen aus. Wie Versuche mit räumlich getrennten Quellen der beiden Substanzen zeigten, wird der orientierte Anflug an 100 μg Z 5–10:OH selbst durch eine nur 2–3 cm entfernte Quelle von 100 μg Z 5–10:Ac nicht völlig unterbunden. Der Flugverlauf war in Anwesenheit des Inhibitors allerdings charakteristisch modifiziert, wobei diese änderungen von der Lockstoff‐ und Inhibitordosis, dem Abstand der beiden Quellen und ihrer Anordnung im Wind bestimmt wurden. Eine windabwärts des Lockstoffs placierte Inhibitorquelle bildete für die anfliegenden Männchen eine starke, Barriere“, vor der ausgedehnte stationäre Flüge erfolgten. Auch das Landeverhalten an der Lockstoffquelle sowie die nachfolgende Laufaktivität in deren Nahbereich waren unter dem Einfluß einer räumlich getrennten Inhibitorquelle verändert. Allgemein hielten sich die C. laricella ‐Männchen in Anwesenheit einer starken Inhibitorquelle näher am Lockstoffträger auf als in Versuchen mit reinem Lockstoff alleine.