z-logo
Premium
Damage by oat aphids ( Rhopalosiphum padi L.) in cereals
Author(s) -
Kuroli G.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb03700.x
Subject(s) - rhopalosiphum padi , biology , agronomy , winter wheat , aphid , population , germination , horticulture , aphididae , homoptera , pest analysis , demography , sociology
Field isolate tests were carried out in winter wheat, rye, winter barley and winter oat to demonstrate direct damage and change in number of Rhopalosiphum padi. The greatest number of survived population was found in winter barley on June 10th and in winter oat and winter wheat on June 17th. As a result of spring settling rye and winter wheat showed the greatest aphids number on June 10th, winter oat and winter wheat on June 17th. As a result of the damage caused by aphids all the cereals showed a significant yield loss derived from the decrease of corn number per ear and their little mass. The level of yield loss was correlated with aphids number and period of damaging. Damage caused by anholocyclic winter surviving was greater than of egg form surviving. Depending on time of settling, aphids number and level of damage were different. Corn of winter wheat showed in spite of the damage caused by an extraordinary great number of aphids a good germinative ability, although one could see a lack of reserve nutriments at the growth of seedlings. Germination was nearly totally reduced as a result of aphids damage in winter oat. In the case of anholocyclic i. e. indirect winter surviving by aphids multiplying in a parthenogenetic way one can reckon with significant yield loss in growing winter cereals. Zusammenfassung Schäden an Getreidearten durch die Haferblattlaus (Rhopalosiphum padi L.) Veränderungen in der Individuenzahl und die Schäden durch Rhopalosiphum padi L. wurden in freien Isolationsversuchen in Winterweizen, Wintergerste und Winterhafer untersucht. Der Grad der Schädigung und die Veränderung in der Individuenzahl wurden nach dem Herbstaussetzen (12. 10. 1981) und nach dem Frühjahrsaussetzen (20. 4. 1982) bestimmt. Die Aufnahmen der Individuenzahl der Blattläuse auf den Pflanzen der Isolatoren wurden vom Frühjahr 1982 bis zur Ernte durchgeführt. Die größte Zahl überwinterter Individuen wurde in Roggen und Wintergerste (521–707) am 10. Juni und in Winterhafer und Winterweizen (423–806) am 17. Juni gefunden. Als Folge des Frühjahrsaussetzens wurde die größte Individuenzahl am 10. Juni in Roggen und Wintergerste (68–82) und am 17. Juni in Winterhafer und Winterweizen (186–347) gefunden. Als Schaden ist ein bedeutender Ernteverlust entstanden, der auf Verminderung der Körnerzahl der Ähren und der Körnermasse beruhte. Die Körnerzahl der Ähre bzw. Rispe verminderte sich um 36–50% bei Winterweizen, 24–48% bei Roggen, 41–60% bei Wintergerste sowie 41–63% bei Winterhafer im Vergleich zur Kontrolle. Die Verminderung der Tausendkornmasse betrug 33–65% bei Winterweizen, 13–26% bei Roggen, 25–47% bei Wintergerste und 43–75% bei Winterhafer. Der Grad des Ernteverlustes korrelierte mit der Individuenzahl der Blattläuse und mit der Schadensdauer. Winterweizenkörner zeigten trotz der Schädigung durch eine ungeheure Zahl Blattläuse gute Keimfähigkeit, obwohl der Mangel an Reservenährstoffen beim Wachstum der Keimpflanzen ersichtlich war. Dagegen verlor der Winterhafer seine Keimfähigkeit fast vollständig.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here