z-logo
Premium
Zur Kälteresistenz der Kleinen Roten Waldameise Formica polyctena Foerst. (Hymenoptera, Formicidae)
Author(s) -
Erpenbeck Ansgar,
Kirchner Walter
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb03669.x
Subject(s) - hymenoptera , biology , nest (protein structural motif) , zoology , botany , horticulture , biochemistry
Aspects of cold resistance of the red wood ant Formica polyctena Foerst. (Hymenoptera, Formicidae)1 F. polyctena isn't able to tolerate freezing within the body tissues; ice formation limited to the crop content on the other hand doesn't impair vitality. 2 The cold resistance of the wood ants is due to supercooling. The supercooling point of workers is about −13 °C. 3 The survival rate decreases if the time of exposure to deep temperatures is prolonged. In moist nest‐material the mortality is higher than in dry one. 4 The seasons have only little influence on cold resistance, while the physiological state of workers is important: Young workers with well developed fatty bodies and ovaries stand lower temperatures than older workers with degenerated ovaries. The filling of venom sac and the intestine do not affect the supercooling point. 5 Queens and workers of F. polyctena are more cold‐resistant than the male ants. 6 The cold resistance of F. polyctena is sufficient to hibernate without frost injuries in an intact nest.Zusammenfassung1)  Ein Gefrieren der Körpersäfte und ‐gewebe wird von Waldameisen nicht ertragen; eine auf den Kropfinhalt beschränkte Eisbildung dagegen beeinträchtigt die Überlebensfähigkeit nicht. 2)  Die Kälteresistenz der Waldameisen beruht auf der Fähigkeit zur Unterkühlung; der Unterkühlungspunkt liegt bei Arbeiterinnen von Formica polyctena im Mittel bei ‐ 13 °C. 3)  Die Überlebensrate bei Minustemperaturen sinkt mit zunehmender Dauer der Kälteeinwirkung ab. In feuchtem Nestmaterial ist die frostbedingte Sterberate deutlich höher als in trockenem Milieu. 4)  Die Jahreszeit beeinflußt die Höhe der Kälteresistenz nahezu nicht; dagegen spielt der physiologische Zustand der Arbeiterinnen eine wichtige Rolle: Reservestoffreiche Jungarbeiterinnen mit wohlentwickelten Ovarien sind kälteresistenter als ältere Arbeiterinnen mit degenerierten Eischläuchen. Der Füllungsgrad des Darmtraktes ist für die Lage des Unterkühlungspunktes offensichtlich bedeutungslos. 5)  Männchen sind gegen Frost empfindlicher als die weiblichen Kasten. 6)  Die Kälteresistenz der Waldameisen reicht völlig aus, um in einem intakten Nest den Winter ohne Schaden zu überstehen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here