z-logo
Premium
Understanding bark beetle/host interactions: A means for improving decision strategies 1
Author(s) -
Stephen F. M.,
Paine T. D.,
Lih M. P.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb03667.x
Subject(s) - humanities , pest analysis , bark beetle , forestry , horticulture , bark (sound) , biology , geography , philosophy
Improved decision‐making capabilities are an important goal in pest management. The need to more fully understand bark beetle/host tree interactions and how this knowledge can be linked to better prediction of Dendroctonus frontalis infestation growth is discussed. The properties of pines which confer resistance to D. frontalis , a primary resin system and hypersensitive tissue response, must be correlated with bark beetle attack success, production and mortality rates. To use information in a management oriented predictive model, resistance properties must also be correlated to easily measurable tree and/or stand characters, which can be used to reparameterize model rates, resulting in improved predictions over a variety of site and stand conditions, thus leading to better management decisions. Zusammenfassung Kenntnis der Wechselwirkungen zwischen Borkenkäfern und ihren Wirtsbäumen zur Entwicklung verbesserter Entscheidungsstrategien Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen sind ein wichtiges Ziel des Pest Management. Ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Borkenkäfern und ihren Wirtsbäumen kann genauere Vorhersagen der Befallsentwicklung ermöglichen; dies wird am Beispiel von Dendroctonus frontalis diskutiert. Die Eigenschaften des Harzkanalsystems und die Wundharzbildung, welche die Resistenz der Wirtskiefern begründen, können mit Befallserfolg, Bruterfolg und Mortalität der Borkenkäfer in Beziehung gesetzt werden. Für ein nützliches, praxisorientiertes Vorhersagemodell müssen die Resistenzeigenschaften darüber hinaus mit leicht meßbaren Baum‐und Bestandsmerkmalen korreliert werden, mit denen die bestehenden Modellansätze für eine Vielzahl von Standorts‐ und Bestandeseigenschaften verbesserte Vorhersagen und damit Entscheidungsgrundlagen für die Praxis liefern können.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here