z-logo
Premium
The role of lightning in the epidemiology of the Southern Pine Beetle 1
Author(s) -
Coulson R. N.,
Hennier P. B.,
Flamm R. O.,
Rykiel E. J.,
Hu L. C.,
Payne T. L.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb03659.x
Subject(s) - bark beetle , ecology , geography , biology , forestry , bark (sound)
An hypothesis that there is a fundamental relationship between the epidemiology of Dendroctonus frontalis Zimn. and the occurrence of lightning in pine forests of the southern U.S. is presented. Evidence to support the hypothesis is provided through an examination of 1. historical information on the association of bark beetles and lightning struck pines, 2. the effects of lightning on trees, and 3. the association of thunderstorm frequency and distribution and the incidence of cloud to ground lightning strikes. The hypothesis is interpreted by examination of 1. foraging strategy of D. frontalis and defense strategies of host pines, 2. climatic release of populations, and 3. disturbance theory in ecology. Zusammenfassung Die Rolle von Blitzschlag in der Epidemiologie des Kiefernborkenkäfers Dendroctonus frontalis Es wird die Hypothese aufgestellt, daß zwischen der Epidemiologie des Kiefernborkenkäfers Dendroctonus frontalis und dem Vorkommen von Blitzschlag in den Kiefernwäldern der südlichen Vereinigten Staaten (USA) ein grundlegender Zusammenhang besteht. Befunde zur Stütze der Hypothese lieferten 1. frühere Belege über die Vergesellschaftung von Borkenkäfern und vom Blitz getroffenen Kiefern, 2. die Auswirkungen von Blitzschlag auf Bäume, und 3. die Beziehung zwischen Vorkommen und Häufigkeit von Gewittern mit der Verbreitung von Blitzeinschlägen. Folgerungen aus dieser Hypothese werden diskutiert im Hinblick auf 1. Wirtswahl‐ und Befallsstrategie von D. frontalis und Abwehrmechanismen der Wirtsbäume, 2. witterungsbedingte Auslösefaktoren für Massenvermehrungen, und 3. Störungen und ökologisches Gleichgewicht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here