z-logo
Premium
Chemische Charakteristik des Kiefernharzes ( Pinus spp.) 1
Author(s) -
Sturm U.,
Francke W.,
Mittak W. L.,
Vité J. P.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb03653.x
Subject(s) - sesquiterpene , monoterpene , chemistry , botany , pinus <genus> , terpene , stereochemistry , biology
Chemical characteristics of pine resin (Pinus spp.) Extensive knowledge of the chemical composition of pine resins may contribute to the resolution of chemotaxonomic problems as well as to a better understanding of significant insect/plant relationships. According to the presence or absence of n‐alkanes among the volatile constituents, pine resins may be devided into two main groups. Within each group a sufficient characterisation solely based on qualitative and/or quantitative variations in the pattern of monoterpenes is limited to certain exceptions only. In contrast, significant differences are found among the broad spectrum of sesquiterpene hydrocarbons even in morphologically closely related species. Patterns of low boiling compounds in the resins of P. monophylla and P. maximinoi are compared. Both species may be easily distinguished by characteristic differences in sesquiterpene distributions. Another important class of compounds which is suitable for chemotaxonomic approaches is represented by the tricyclic diterpenes of the abietan‐ and pimaran type. Distributions of diterpenes of P. maximinoi and P. pseudostrobus are compared and discussed. Zusammenfassung Gründliche Kenntnis der chemischen Zusammensetzung von Kiefernharzen kann sowohl zur Lösung chemotaxonomischer Probleme beitragen als auch dem Verständnis von Insekten‐Wirtsbeziehungen dienen. In Abhängigkeit von der Anwesenheit leichtflüchtiger n‐Alkane können die Kiefernharze in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden. Innerhalb dieser Gruppen ist eine Charakterisierung allein auf der Basis qualitativer und/oder quantitativer Unterschiede im Bereich der Monoterpene auf seltene Ausnahmen beschränkt. Im Gegensatz dazu finden sich auch bei morphologisch nahe verwandten Arten häufig charakteristische Unterschiede im Bereich der Sesquiterpenkohlenwasserstoffe. Die Terpenmuster von P. monophylla und P. maximinoi unterscheiden sich z. B. dadurch, daß das erstere sehr viel reichhaltiger an diesen Verbindungen ist und Copaen, Longifolen und γ‐Muurolen als Hauptkomponenten aufweist, während letzteres im Bereich der Sesquiterpene nur γ‐Amorphen als überragende Hauptkomponente enthält. Eine weitere Substanzklasse, die für chemotaxonomische Zwecke von Bedeutung ist, bilden die Diterpene vom Abietan‐ und Pimarantyp. Charakteristische Terpenmuster in diesem Bereich werden anhand der Beispiele von P. maximinoi und P. pseudostrobus diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here