Premium
The oviposition‐deterring pheromone in the western cherry fruit fly, Rhagoletis indifferens Curran (Dipt., Tephritidae)
Author(s) -
Mumtaz M. M.,
Aliniazee M. T.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb03645.x
Subject(s) - tephritidae , biology , rhagoletis , horticulture , botany , distilled water , wax , pest analysis , chemistry , chromatography , biochemistry
Laboratory and field studies indicate that the oviposition deterring pheromone (ODP) of the western cherry fruit fly, Rhagoletis indifferens Curran, is a biologically active compound(s). The pheromone which is deposited on the ovipositing surface by female flies soon after egg laying is capable of deterring repeated oviposition in the same fruit for an extended length of time. Even under confined laboratory conditions, the flies were able to perceive this compound(s) and discriminate between previously oviposited and unoviposited fruit. The ODP of R. indifferens is highly soluble in distilled water and methanol and can be washed off the substrate (real cherries or artificial wax cherries) by using any one of these 2 solvents. It retains its effectiveness in both water and methanol washings, and also after heating in boiling water for 2 minutes and refrigeration at 3 °C for 17 days. It is effective at concentrations as low as only half the amount deposited during a single oviposition. Described here is a simple bioassay technique which was used to establish ODP(s) in R. indifferens. The oviposition‐behaviour in this species, and the role of this peromone in egg dispersal and control of the species is discussed. Zusammenfassung Über das Anti‐Eiablagepheromon bei der Westlichen Kirschfruchtfliege, Rhagoletis indifferens Cur. (Dipt., Tephritidae). 1. Biologische Eigenschaften Labor‐ und Freilandstudien ergaben, daß das Anti‐Eiablagepheromon von R. differens eine biologisch aktive Verbindung ist. Sie wird von den weiblichen Fliegen bald nach der Eiablage auf die Eiablagestelle ausgebracht und ist imstande, für längere Zeit eine weitere Eiablage auf die gleiche Frucht zu verhindern. Selbst unter den beschränkten Laborverhältnissen konnten die Fliegen das Pheromon wahrnehmen und zwischen belegten und unbelegten Früchten unterscheiden. Das Pheromon ist in aqua dest. und in Methanol löslich und kann mit diesen beiden Lösungsmitteln von echten oder künstlichen Früchten abgewaschen werden. Es behält seine Wirkung in kochender Lösung 2 min bei sowie bei Abkühlung auf 3 °C 17 Tage lang. Es ist bei Konzentrationen wirksam, die nur halb so hoch sind wie jene, die bei einer einzigen Eiablage ausgebracht werden. In der vorliegenden Arbeit wird eine einfache Versuchstechnik beschrieben, mit der man Anti‐Eiablagepheromone auch bei anderen Arten feststellen kann. Das Eiablageverhalten bei R. indifferens , die Rolle des genannten Pheromons bei der Eiverteilung sowie die Möglichkeit, es für eine biotechnische Bekämpfung zu verwenden, werden erörtert.