z-logo
Premium
Carabidae and Staphylinidae (Col.) as predators of eggs of the turnip root fly Delia floralis Fallén (Diptera, Anthomyiidae) in cage experiments
Author(s) -
Andersen A.,
Hansen Å. G.,
Rydland N.,
ØYre G.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb02673.x
Subject(s) - anthomyiidae , predator , biology , predation , zoology , botany , ecology , pest analysis
The daily consumption of eggs of Delia floralis Fallén by ten carabid and four staphylinid species were tested under conditions close to those in the field. Bembidion lampros (Herbst) ate a mean of 1.4 eggs per beetle per day and was assigned a predator value of 1.0. The other species were assigned predator values which were calculated on the basis of the numbers of eggs consumed relative to the B. lampros total. These other species' values fell into three groups: 0.003–0.05 (5 species), 0.20–0.55 (7 species) or 0.90–1.00 (1 species). The staphylinids ate the eggs as readily as the carabids, and both beetle families are thought to be important predators in the field. The relative field importance of each species is also discussed, taking into account both their predator value and their activity density during the egglaying periods of the root fly species D. floralis and D. radicum (L.). Zusammenfassung Carabidae und Staphylinidae als Prädatoren der Eier der Großen Kohlfliege, Delia floralis Fallén (Diptera, Anthomyiidae) in Kasten‐Experimenten Im Juni‐August 1979 und 1980 wurde der Prädationswert einiger Laufkäferund Kurzflüglerarten gegen Eier der Großen Kohlfliege in Norwegen getestet. Die Experimente wurden in 1,54 × 0,65 × 0,20 m großen, mit Gaze abgedeckten Holzkästen ausgeführt. Die Kästen wurden im Freien plaziert, um möglichst naturnahe Verhältnisse zu schaffen. Die Kästen wurden durch ein gemeinsames Plastikdach gegen Regen geschützt. In jeden Kasten wurden 5 Rüben gepflanzt; neben jede Rübe wurden 15 Kohlfliegeneier in einem Drahtnetz‐Körbchen plaziert. Die Eier wurden jeden Tag oder alle zwei Tage gezählt und durch neue Eier ergänzt. Folgende 3 Experimentserien wurden ausgeführt: 10 Käfer, 5 Tage, 11 Arten 5 Käfer, 5 Tage, 4 Arten 10 Käfer, 10 Tage, 6 Arten. Die Ergebnisse der 3 Experimentserien sind in Abb. 1–3 graphisch dargestellt. Der Kruskal‐Wallis'‐Test zeigte signifikante Unterschiede in allen 3 Serien (α = 0.01); die Tab. 1–3 enthalten die Ergebnisse des paarweisen Vergleichs mit dem Wilcoxon‐Test. Die zahlenmäßigen Ergebnisse sind in Tab. 4 enthalten. Bembidion lampros (Herbst) verzehrte in allen 3 Experimentserien am meisten, durch‐schnittlich 1,4 Eier per Käfer und Tag; sein Prädationswert wurde auf 1,00 festgesetzt. Der Prädationswert der anderen Arten wurde hierauf bezogen. Er gliederte sich in 3 Gruppen: 0,003–0,05 (5 Arten), 0,20–0,55 (7 Arten) und 0,90–1,00 (1 Art). Die Arten der ersten Gruppe sind als Feld‐Prädatoren ohne Bedeutung zu betrachten. Der durchschnittliche Prädationswert der Kurzflügler betrug 0,34, jener der Laufkäfer 0,30. Es ist daher anzunehmen, daß die Kurzflügler ebenso wichtige Prädatoren gegen Kohlfliegeneier wie die Laufkäfer sein können. Wenn man die Feldaktivität mit in Betracht zieht, ergeben sich folgende Arten als wichtige Ei‐Prädatoren bei der 1. Generation von Delia radicum (L.) im Mai‐Juni: B. lampros, Philonthus ochropus (Grav.) und B. quadrimaculatum (L.). Wichtige Prädatoren der Eier von D. floralis und der 2. Generation von D. radicum im Juli‐August sind B. lampros, Calathus melanocephalus (L.) und Pterostichus melanarius (Ill.).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here