Premium
Effect of low temperatures on egg maturation and oviposition of Encarsia formosa Gahan (Hymenoptera, Aphelinidae) introduced from England into Japan
Author(s) -
Kajita H.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb02655.x
Subject(s) - trialeurodes , biology , aphelinidae , hymenoptera , greenhouse whitefly , horticulture , zoology , botany , homoptera , parasitoid , pest analysis
Encarsia formosa Gahan, an aphelinid parasite of the greenhouse whitefly, Trialeurodes vaporariorum (Westwood), was introduced from England into Japan in 1975. To obtain information on the reproductive capacity of the parasite at low temperatures, egg maturation, oviposition behaviour, oviposition frequency and host feeding were examined using females kept at temperatures of 5, 10 and 15 °C. All females were allowed to feed and oviposit at 25 °C for 2 days prior to the experiments. Females kept at 5 °C laid no eggs during the following period of 4 days, because egg maturation did not occur. At temperatures of 10 and 15 °C egg maturation and oviposition did take place. The rate of egg maturation and the number of eggs laid were lower at 10 °C than at 15 °C. Females kept at low temperatures for 4 days laid eggs, after they were placed at 25 °C for a 16 hour period. These results were similar to those obtained with females produced at the Koppert Company in the Netherlands. Zusammenfassung Wirkung niedriger Temperaturen auf die Eireifung und die Eiablage von Encarsia formosa Gahan (Hymenoptera, Apbelinidae), eingeführt aus England nach Japan Die Schlupfwespe Encarsia formosa , einer bei der Gewächshaus‐Mottenschildlaus Trialeurodes vaporariorum parasitierenden Aphelinide, wurde 1975 aus England nach Japan eingeführt. Die Eireifung, das Eiablage‐Verhalten, die Eiablage‐Frequenz und Ernährung des Wirtes wurden an Weibchen von E. formosa bei Temperaturen von 5, 10 und 15 °C getestet, um Informationen über die Reproduktionskapazität von E. formosa unter diesen niedrigen Temperaturen zu erhalten. Alle Weibchen wurden unmittelbar nach dem Schlüpfen, vor Beginn der Experimente, 2 Tage lang bei 25 °C gehalten. Sie konnten Nahrung aufnehmen und Eier ablegen. Während der anschließenden 4tägigen Periode wurden sie bei 5 °C gehalten, wobei sie keine Eier ablegten, denn die Eireifung setzte bei dieser Temperatur noch nicht ein. Eireifung und Eiablage wurden bei 10 und 15 °C beobachtet. Sie waren bei 10 °C geringer als bei 15 °C. Alle Weibchen, die 4 Tage lang unter niedrigen Temperaturen gehalten wurden, legten Eier ab, wenn sie vor der Eiablage 16 h lang 25 °C ausgesetzt wurden. Diese Ergebnisse decken sich weitgehend mit jenen, die im Labor der niederländischen Firma Koppert erzielt wurden.