Premium
Über das Trockenfallen von Simuliiden‐Eiern (Dipt., Simuliidee)
Author(s) -
Rühm W.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1983.tb02632.x
Subject(s) - biology , gynecology , art , medicine
on the desiccation of simuliid eggs (diptera, simuliidae) Because of the danger of desiccation due to emergence from water, the development of eggs to the point of hatching of first stage larvae depends on the type of deposite produced by females. with the eggs being laid on a substrate in the vicinity of the water surface the factors which came into play during emergence and which can influence development, can be classified according humidity, phase of embryonic development, substrate as well as those of the coincidence of time and place. Zusammenfassung Die Weiterentwicklung der Eigelege bis zum Schlüpfen der Erstlarven ist je nach Art der Eiablage beim Trockenfallen unterschiedlich stark gefährdet. Die Faktoren, die beim Trockenfallen der Gelege, die auf ein Substrat im Bereich des Wasserspiegels abgelegt werden, wirksam sind und die Entwicklung beeinflussen, werden nach Feuchtefaktor, Embryogenesephasen, Substrat sowie räumlich‐zeitlicher Koinzidenz aufgeschlüsselt. Wie in den Laborversuchen von I mhof und S mith (1979) mit Gelegen der nearktischen Simulium verecundum und S. vittatum unter konstanten Bedingungen konnte auch in Freilandversuchen unter natürlichen Verhältnissen mit Gelegen von Boophthora erythrocephala und Simulium rostratum dieselbe Tendenz in der Fähigkeit, Trockenfallen zu überstehen, nachgewiesen werden. Zu Beginn der Embryogenese überstehen die Eier bei plötzlichem Trockenfallen eine längere Austrocknung. In der Augenfleckphase sind sie relativ widerstandsfähig, gegen Ende der Entwicklung nimmt ihre Widerstandsfähigkeit wieder ab. Die Bedeutung der zeitlichen Einklinkung der Eiablage der Weibchen in die Zeit vor Sonnenuntergang, durch die vor allem die Gefährdung der Eier durch Austrocknung gemindert wird, wird ebenso wie die der widerstandsfähigen Augenfleckphase diapausierender Eier (z. B. Simulium nölleri ) zur Überbrückung besonders ungünstiger Milieubedingungen hervorgehoben. Auf die Notwendigkeit u. a. durch mikroklimatische Messungen die Analyse noch zu verbessern, wird hingewiesen.