Premium
Searching parasitoids of Dacus oleae (Gmel.) (Dipt., Tephritidae) in South Africa
Author(s) -
Neuenschwander P.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1982.tb02598.x
Subject(s) - dacus , tephritidae , biology , bactrocera , olea , parasitoid , braconidae , pest analysis , horticulture , botany , biological pest control
The survey was conducted on cultivated olives in the south‐western Cape Province, and on several wild olive species in the Cape Province and Transvaal from March to May 1981. Though Dacus oleae (Gmel.) was found in all areas, its occurrence on wild olive trees ( Olea europaea africana only) was irregular. On wild olives, mortality of eggs and young larvae was high, and parasitization rates low. On cultivated olives, D. oleae seemed less abundant than under similar conditions in the Mediterranean Basin. Mortality of young stages was low. Parasitization rates were relatively high even in orchards which had been treated against other insect pests which are not known from the Mediterranean Basin. The additional high mortality of old larvae was attributed to host‐feeding by adult parasitoids. A rich parasitoid complex was reared, for whose identification an illustrated key is given. The ectophagous braconid Bracon celer Szepl. was by far the most abundant species. For unknown reasons it failed to reproduce in the insectary in Athens. Care was taken to exclude the phytophagous Eurytoma species, which emerge from the olives together with the D. oleae parasitoids, from shipments to Europe. Zusammenfassung Auf der Suche nach Parasitoiden von Dacus oleae (Dipt., Tephritidae) in Südafrika Die Untersuchung erstreckte sich auf kultivierte Oliven in der südwestlichen Kapprovinz und auf mehrere wilde Olivenarten in der Kapprovinz und in Transvaal; sie dauerte von März bis Mai 1981. Obwohl D. oleae in allen Gegenden gefunden wurde, war seine Verbreitung auf Wildoliven (nur Olea europaea africana ) sehr unregelmäßig. Auf Wildoliven war die Mortalität der Eier und Junglarven hoch und der Parasitierungsgrad niedrig. Auf kultivierten Oliven schien D. oleae weniger häufig als unter ähnlichen Bedingungen im Mittelmeerraum zu sein. Die Mortalität der jungen Stadien war gering. Der Parasitierungsgrad war auch in Gärten, die gegen im Mittelmeergebiet unbekannte Schadinsekten gespritzt worden waren, relativ hoch. Die zusätzliche hohe Mortalität der alten Larven wurde dem „host feeding” der adulten Paraditoiden zugeschrieben. Ein reicher Parasitoidenkomplex wurde gefunden, für dessen Bestimmung ein illustrierter Schlüssel verfaßt wurde. Der ektophage Braconide, Bracon celer war die bei weitem wichtigste Art. Aus unbekannten Gründen ließ er sich im Insektarium in Athen nicht fortpflanzen. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, die phytophagen Eurytoma ‐Arten, die zusammen mit den D. oleae ‐Parasitoiden aus den Oliven schlüpfen, von den Sendungen nach Europa auszuschließen.