z-logo
Premium
Dispersal and flight behaviour of the spruce bark beetle Ips typographus in relation to sex, size and fat content
Author(s) -
Botterweg P. F.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1982.tb02594.x
Subject(s) - biological dispersal , sex pheromone , biology , hibernation (computing) , ecology , brood , botany , population , demography , sociology , state (computer science) , algorithm , computer science
Experiments and observations were made to study the flight behaviour and dispersal of I. typographus at a hibernation size, inside a forest area and between forest areas, respectively in relation to sex, size and fat content. The following results and conclusions are reached. Ips typographus beetles grown up in standing trees leave the tree to hibernate in the soil. The beetles hibernate in the soil 0–5 m from the tree in which they has grown up. During hibernation the beetles' fat content reduces with about 50% and when the beetles emerge at springtime, they may react directly to pheromones. In one day Ips typographus beetles can disperse over long distances (up to 750 m), and a homogenous distribution of the beetles over the forest area is reached as long as no pheromone sources exist that aggregate the beetles. The beetles are able to disperse over long distances (> 8 km) outside forest areas. The flight intensity of the beetles is positively correlated with temperature; at wind speeds over 1 m sec −1 the beetles fly mostly with the wind, at lower wind speeds they tend to fly against the wind after contact with pheromones. The dispersal and flight behaviour is not affected by the beetle's sex, size or fat content. The adult beetles that re‐emerge from a tree to establish a second brood are at average larger than the beetles that remain in the tree; the males have built up a new fat reserve before they re‐emerge. It is suggested that the dispersal and flight behaviour of the beetles reduces the effectiveness of mass trapping as a control strategy. It is hypothesized that a decreasing I. typographus population suffer a high mortality caused by predation and parasitism. Zusammenfassung Zerstreuung und Flugverhalten des Fichtenborkenkäfers Iyps typographus in Beziehung zu Geschlecht, Größe und Fettgehalt Experimente und Beobachtungen über das Flugverhalten und die Zerstreuung der Käfer von I. typographus am Überwinterungsort sowie allgemein innerhalb und außerhalb von Wäldern unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Größe und des Fettgehalts führten zu folgenden Ergebnissen. Die I. typographus ‐Käfer, die sich in stehenden Bäumen entwickelten, verlassen diese, um im Boden in 0–5 m Entfernung von ihrem Entwicklungsbaum zu überwintern. Während der Überwinterung verringert sich ihr Fettgehalt um etwa 50%. Wenn die Käfer im Frühjahr den Boden verlassen, können sie direkt auf Pheromone reagieren. Innerhalb eines Tages können die Käfer von I. typographus sich über ein größeres Areal (bis zu 750 m) zerstreuen. Solange sie nicht von Pheromonen aggregiert werden, ist ihre Verteilung im Wald homogen. Außerhalb des Waldes sind die Käfer imstande, lange Distanzen (über 8 km) zu fliegen. Die Flugintensität war mit der Temperatur positiv korreliert. Bei Windgeschwindigkeiten über 1 m/s flogen die Käfer meist mit dem Wind; bei geringerer Windstärke zeigten sie die Tendenz, nach Rezeption von Pheromonen gegen den Wind zu fliegen. Die Zerstreuung und das Flugverhalten wurden vom Geschlecht, der Größe und dem Fettgehalt des Käfers nicht beeinflußt. Die adulten Käfer, die einen Baum verlassen, um eine 2. Brut anzulegen, waren im Mittel größer als solche, die im Baum verblieben. Die Weibchen hatten einen neuen Fettkörper aufgebaut, bevor sie den Stamm verließen. Es ist anzunehmen, daß die Zerstreuung und das Flugverhalten der Käfer die Wirksamkeit des Massenfangs als Bekämpfungsmaßnahme verringert. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß eine abnehmende I. typographus ‐Population eine hohe Mortalität durch räuberische und parasitische Feinde erleidet.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here