Premium
Comparison between the parasitoid Ephedrus cerasicola Starý and the predator Aphidoletes aphidimyza (Rondani) in the control of Myzus persicae (Sulzer)
Author(s) -
Hofsvang Trond,
Hågvar Eline Benestad
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1982.tb02587.x
Subject(s) - midge , gall , cecidomyiidae , biology , aphid , myzus persicae , parasitoid , horticulture , botany , population , biological pest control , agronomy , demography , sociology
Two controlling agents on aphids, the parasitoid Ephedrus cerasicola Starý and the predator gall midge Aphidoletes aphidimyza (Rondani) were compared during two seasons in small glasshouses, using paprika plants infested by Myzus persicae (Sulzer). One aphid was introduced on every plant in all houses. The parasitoids were introduced as 4 mummies/plant two times with a 10 day interval. The first introduction was together with the aphids or in one single experiment 10 days later. In a separate house 18–21 gall midge pupae/plant were introduced 6–10 days after the aphids. The experiments were conducted from the last week of May to November. From September the aphid population increased rapidly in the gall midge houses both years, because the midges then went into diapause. On the contrary, the parasitoids controlled the aphids throughout the season. In 1980 the gall midges and the parasitoids kept the aphid populations at similar and moderate levels until September. The yields of paprika were also similar in the parasitoid and in the gall midge houses that year, 2.1–2.3 kg/plant or 8–9 kg/m 2 . In 1981 the aphid populations were considerably larger, being largest in the gall midge house. As a result, the yield of paprika was less than in the previous year, and was most reduced in the gall midge house: 1.6 kg/plant or 5.3 kg/m 2 and 1.1 kg/plant or 3.6 kg/m 2 in the parasitoid and in the gall midge houses, respectively. E. cerasicola seems more promising than A. aphidimyza as a controlling agent because it controls the aphids throughout the season, can successfully by introduced at lower aphid densities, is needed in smaller quantities at introduction and is probably more easily mass produced. Zusammenfassung Vergleichende Untersuchungen über die Wirksamkeit der Parasitoiden Ephedrus cerasicola Starý und des Prädators Aphidoletes aphidimyza (Rondani) bei der biologischen Bekämpfung von Myzus persicae (Sulzer) Zwei Agentien zur biologischen Bekämpfung von Blattläusen, die Schlupfwespe Ephedrus cerasicola Starý und die Räubergallmücke Aphidoletes aphidimyza (Rondani) wurden während 2 Vegetationsperioden hinsichtlich ihrer Wirkung auf Myzus persicae (Sulzer) an Paprikapflanzen miteinander verglichen. In allen Gewächshäusern wurde eine Blattlaus je Pflanze angesetzt. Die Parasitoiden wurden zweimal im Abstand von 10 Tagen mit 4 Mumien je Pflanze hinzugebracht. Die erste Einbringung erfolgte gleichzeitig oder, wie es bei einem einzigen Versuch der Fall war, 10 Tage nach dem Ansetzen der Blattläuse. In ein anderes Gewächshaus wurden je Pflanze 18–21 Gallmücken‐Puppen 6–10 Tage nach dem Aussetzen der Blattläuse eingebracht. Die Versuche liefen von der letzten Woche Mai bis November. Ab September beider Jahre nahm die Population der Blattläuse im Gewächshaus mit der Gallmücke schnell zu, weil die Mücken dann in die Diapause traten. Die Parasitoiden dagegen vermochten die Blattläuse während der ganzen Versuchsperiode niederzuhalten. 1980 hielten die Gallmücken und die Parasitoiden die Population der Blattläuse bis September auf dem selben mäßigen Niveau. In diesem Jahr wurden somit in beiden Gewächshäusern etwa gleich hohe Erträge an Paprika geerntet (2,1 bis 2,3 kg/Pflanze oder 8–9 kg/m 2 ). 1981 waren die Blattlauspopulationen erheblich größer und im Gewächshaus mit den Gallmücken am größten. Die Folge war, daß geringere Mengen an Paprika als im vorigen Jahr geerntet wurden, dabei im Haus mit den Gallmücken die geringsten (1,6 kg/Pflanze oder 5,3 kg/m 2 und 1,1 kg/Pflanze oder 3,6 kg/m 2 im Haus mit den Parasitoiden bzw. in jedem mit den Gallmücken). E. cerasicola scheint somit ein besseres Bekämpfungsagens als A. aphidimyza werden zu können, weil sie die Blattläuse während der ganzen Vegetationsperiode unter Kontrolle hält, mit Erfolg auch bei niedrigen Blattläusedichten eingesetzt werden kann, zur Zeit des Einsetzens nur in kleineren Mengen notwendig ist und wahrscheinlich einfacher in Massen produziert werden kann.