z-logo
Premium
Selection of a fungus species, suitable for the biological control of the termite Nasutitermes exitiosus (Hill) 1
Author(s) -
Hänel Heinz
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1982.tb02570.x
Subject(s) - biology , metarhizium anisopliae , fungus , biological pest control , nymph , homoptera , botany , pest analysis
Using 22 strains from five fungus species, the most suitable for termite control was selected in various laboratory infection experiments. The criteria for selection were: a. infectivity towards workers, nymphs, and soldiers of the termite Nasutitermes exitiosus , b. growth and sporulation of the fungus in the two temperature ranges 25–27 °C and 30–31 °C; c. the relative durablity of the infective stages. Only Metarhizium anisopliae (fungi imperfecti) fulfilled these three demands. In a second series of bioassays the most suitable strain of M. anisopliae was selected. Only one strain, isolated from a cicada (Homoptera) in Mexico showed complete dominance over other saprophytic fungi and bacteria and sporulated very well on the dead termites. This strain has also proved to be very successful in field experiments. Zusammenfassung Auswahl eines zur biologischen Bekämpfung der Termitenart Nasutitermes exitiosus (Hill) geeigneten Pilzstammes Durch eine Reihe von Infektionsversuchen im Laboratorium wurde aus 22 Stämmen 5 verschiedener Pilzarten derjenige ausgewählt, der sich am meisten zur biologischen Bekämpfung von Termiten eignete. Die Kriterien für die Auswahl wurden durch die Biologie der Termitenarten wie folgt festgelegt: a. Infektiösität gegenüber Arbeitern, Nymphen und Soldaten; b. Wuchs und Sporulation des Pilzes bei den Temperaturbereichen 25°–27° und 30°–31 °C; c. eine verhältnismäßig lange Haltbarkeit des Infektionsmaterials. Nur Metarhizium anisopliae (fungi imperfecti) erfüllte alle drei Anforderungen. In einer zweiten Serie von Infektionsversuchen wurde der geeignetste Stamm von M. anisopliae ausgewählt. Nur ein Stamm, der ursprünglich aus einer Zikade (Homoptera) in Mexiko isoliert wurde, zeigte völlige Dominanz über andere saprophytische Pilze und Bakterien und sporulierte auf den toten Termiten sehr stark. Dieser Stamm erwies sich auch in Freilandversuchen als sehr erfolgreich.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here