z-logo
Premium
Evaluation of trap designs and attractants for monitoring the walnut husk fly, Rhagoletis completa Cresson (Diptera: Tephritidae)
Author(s) -
Riedl Helmut,
Hoying S. A.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1981.tb04509.x
Subject(s) - husk , tephritidae , odor , attraction , biology , horticulture , trap (plumbing) , botany , food science , pest analysis , environmental science , linguistics , philosophy , neuroscience , environmental engineering
The visual and olfactory responses of the walnut husk fly, Rhagoletis completa Cresson, appear to be similiar to other species in this genus. Adults were strongly attracted to fluorescent yellow rectangles and spherical objects and responded readily to odor‐releasing compounds. The comparative attractiveness of odoriferous substances varied greatly depending on the trap type with which they were tested. In a white, cylindrical food carton trap which by itself elicited no visual response, ammonium carbonate (ac) and the adhesive‐bait mixture of ammonium acetate and casein hydrolysate were almost equally attractive. However, when tested with a visually attractive trap such as the fluorescent‐yellow Pherocon® AM rectangle, ac was several times more attractive than the bait mixture, apparently eliciting an enhanced response due to interaction of chemical and visual stimuli. Similarly, ac increased catches by the visually attractive yellow Rebell® trap several fold over an unbaited trap. With exception of the green spherical trap which was very selective for the walnut husk fly, none of the other trap types and chemical baits were species‐specific and catches often included large numbers of other flies. The response threshold of adult husk flies to ammonia was below the amount given off by 0.4 g of ac. Fresh charges of ac between 0.4 and 24 g caught the same number of husk flies and no clear optimum was discernible within that range of dosages. There was also no difference in attraction between fresh and five‐week old ac baits. These data suggest that ac baits need not be replaced until they have almost completely decomposed inspite of considerable differences in the amounts of ammonia generated by ac charges of different age and under various temperatures. The combination of the visually attractive fluorescent‐yellow rectangle and the ammonia‐releasing dry bait ammonium carbonate proved to be a powerful trapping unit in our experiments with application for monitoring and possibly mass trapping. In addition, preliminary results with a spherical trap suggest an alternative monitoring method which may be particularly valuable because of its selectivity for adult husk flies. Zusammenfassung Über die Wirksamkeit verschiedener Fallentypen und Lockstoffe für die Walnuβfliege, Rhagoletis completa Cresson (Diptera: Tephritidae) Die Walnußfliege, Rhagoletis completa Cresson, scheint auf visuelle und olfaktorische Reize ähnlich zu reagieren wie andere Arten in dieser Gattung. Adulte Tiere wurden von fluoreszierendgelben Rechtecken und grünen Kugeln visuell stark angezogen, reagierten aber auch positiv auf geruchabgebende Stoffe wie Ammoniumkarbonat (AK) und Proteinhydrolysate. Die vergleichbare Reizwirkung dieser Lockstoffe war abhängig vom Fallentyp, mit dem sie geprüft wurden. In einer weißen, zylindrischen Kartonfalle, die selbst keine positive visuelle Reaktion auslöste, waren AK und eine Mischung aus Leim, Ammoniumazetat und hydrolysiertem Kasein fast gleich attraktiv. In Versuchen mit einem Fallentyp, der auch visuell anlockte, wie z. B. der fluoreszierend‐gelben Pherocon®‐AM‐Falle, war die Lockwirkung von AK mehrmals so groß wie die der Leim‐Ködermischung. Diese verstärkte Reaktion, die sich in sehr hohen Fangzahlen ausdrückte, ist möglicherweise auf eine synergistische Wechselwirkung zwischen chemischen und visuellen Reizen zurückzuführen. Die Wirksamkeit eines anderen visuellen Fallentyps, der gelben Rebell®‐Falle, wurde durch Zugabe von AK ebenfalls mehrfach erhöht. Mit Ausnahme der grünen, kugelförmigen, unbeköderten Leimfallen, auf die fast nur Walnußfliegen ansprachen, waren keine der anderen Fallentypen und chemischen Lockstoffe artspezifisch, wie die beträchtlichen Fänge anderer Dipterenarten zeigten. Fallen mit frischen AK‐Füllungen zwischen 0.4 und 24 g fingen die gleiche Anzahl Walnußfliegen, und eine optimale Dosismenge innerhalb dieses Bereiches war nicht erkennbar. Ebensowenig unterschieden sich Fallen mit frischen oder fünf Wochen alten AK‐Füllungen in ihrer Wirksamkeit. Diese Resultate weisen darauf hin, daß AK‐Füllungen in der Praxis erst dann erneuert werden müssen, wenn sie sich fast gänzlich zersetzt haben, obwohl sich die Menge des abgegebenen Ammoniaks mit dem Alter der AK‐Füllung und den Temperaturbedingungen stark ändert. Die Verbindung von visuellen Fallentypen, wie der Pherocon‐AM‐Falle, mit dem ammoniakabgebenden, trockenen Lockstoff AK erwies sich als eine äußerst wirksame Fangmethode, die für die Prognose, aber möglicherweise auch für die Bekämpfung eingesetzt werden könnte. Ferner zeigen vorläufige Ergebnisse, daß kugelförmige Leimfallen besonders wegen ihrer spezifischen Reizwirkung auf Walnußfliegen eine praktische Alternative bieten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here