Premium
Induction of a monocrotophos resistance mediating type of mixed function oxidases by feeding first instars of Spodoptera littoralis (Boisduval) (Lepidoptera: Noctuidae)
Author(s) -
Dittrich V.,
Gisin D.,
Luetkemeier N.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1981.tb04506.x
Subject(s) - spodoptera littoralis , noctuidae , lepidoptera genitalia , monocrotophos , instar , biology , larva , botany , chemistry , stereochemistry , pesticide , ecology
The toxicological reaction of resistant (R) and sensitive (S) Spodoptera littoralis (Boisduval) larvae towards monocrotophos was investigated using batches of insects of the same age and origin. Larvae having fed from 0 to 10 d on leaves of Malva silvestris (L.) were tested. In the R‐strain, feeding activity of the 1 st instar induced increased R whereas in S it did not when LC 50s were calculated per unit of body weight. By the addition of an MFO‐inhibiting synergist CGA 84708 to monocrotophos an R‐increase was suppressed. Therefore, induction of an MFO‐fraction capable of monocrotophos degradation was demonstrated as a consequence of feeding on leaves. In the R‐strain under investigation, an insensitive target enzyme acetylcholinesterase contributed a degree of R ca. equal to that mediated by MFOs up to the 3 rd instar which was reached after 10 d of development. The merits of a dipping technique vs. topical application in toxicity tests with lepidopterous larvae were demonstrated on the basis of comparative experiments. Zusammenfassung Zur Reaktion resistenter und sensitiver Erstlarven von Spodoptera littoralis auf Monocrotophos Die Reaktion resistenter und sensitiver Larven von Spodoptera littoralis (Boisduval) auf Monocrotophos wurde an Versuchsmustern eines Alters und gleicher Herkunft untersucht. Es wurden Larven getestet, die 0 bis 10 d an Blättern von Malva silvestris (L.) gefressen hatten. Im R‐Stamm induzierte die Fraßaktivität des ersten Larvenstadiums erhöhte Resistenz, berechnet auf der Basis LC 50/mg Körpergewicht, im S‐Stamm nicht. Durch Zusatz eines MFO‐hemmenden Synergisten CGA 84708 zu Monocrotophos wurde der Resistenzanstieg unterdrückt. Damit erscheint die Induktion einer MFO‐Fraktion, die zum Abbau von Monocrotophos befähigt ist, als Folge des Blattfraßes bewiesen. Im untersuchten R‐Stamm bewirkte eine gegenüber Monocrotophos‐Inhibition unempfindliche Cholinesterase als Zielenzym bis zum 3. Larvenstadium einen gleich hohen Resistenzanteil, wie er durch MFO‐Aktivität verursacht wurde. Das 3. Larvenstadium wurde nach zehntägiger Entwicklung erreicht. Die Vorteile einer Tauchtechnik gegenüber der topikalen Applikation bei Toxizitätstests mit Lepidopterenlarven wurden auf der Grundlage vergleichender Bestimmungen dargelegt.