Premium
Optimization of productivity in the rearing of tsetse flies (Diptera, Glossinidae)
Author(s) -
Timischl W.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1981.tb04483.x
Subject(s) - biology , productivity , pupa , cage , toxicology , tsetse fly , glossinidae , sterile insect technique , degree (music) , longevity , zoology , ecology , mathematics , larva , pest analysis , botany , genetics , physics , macroeconomics , combinatorics , acoustics , economics
The use of the sterile‐male technique to combat the tsetse fly requires mass rearing of male flies. In this connection, die “quantity” of greates interest in a tsetse fly colony is the number SM of sterile males emerging and available (i. e. not required for maintenance of the colony) per unit time. If SM is related to the number of female flies in the colony and the number of cages, respectively, one obtains the quantities SM/F (sterile males per fly) and SM/C (sterile males per cage) as useful indices of productivity. Both these quantities depend on the maximum attainable age (measured in terms of the age class index A) of the flies in the colony, which is expressed by writing SM/F(A) and SM/C(A). It is shown that by reducing fly age from age class A to A‐1 one can achieve an increase in SM/F when the condition μ/ϕ F (A) < SM/F(A) is true. In this inequality μ/ϕ represents the ratio of male to female flies and F (A) the average number of pupae deposited by a female in age class A. As far as the quantity SM/C is concerned, the degree of utilization of the cages is particularly important. If the number of females with which each cage is populated at the start is denoted by R, then the degree of utilization n(a) of the cages in each age class a can be defined by the mean number of females of age a per cage in relation to R. An increase in SM/C through reduction of the number of age classes from A to A‐1 is then possible if the condition μ/ϕ R n(A) F (A) < SM/C(A) holds. An example is given to demonstrate that increases up to 10% in productivity can be achieved by limiting the age of the flies, particularly when cage populations are combined to obtain good utilization factors. Zusammenfassung Zur Optimierung der Produktivität bei der Massenzucht von Tsetsefliegen (Dipt., Glossinidae) Die Anwendung der SM‐Technik zur Bekämpfung von Tsetsefliegen setzt eine Massenproduktion von männlichen Fliegen voraus. In diesem Zusammenhang ist die wesentliche “Ertragsgröße”einer Tsetsefliegenkolonie die Anzahl SM der pro Zeiteinheit schlüpfenden und verfügbaren (d. h. für die Kolonieerhaltung nicht benötigten) Männchen (sterile males). Es empfiehlt sich, diese Anzahl auf die in der Kolonie befindlichen weiblichen Fliegen bzw. Käfige zu beziehen, wodurch man die Produktivitätsgrößen SM/F (sterile males per fly) bzw. SM/C (sterile males per cage) erhält. Diese beiden Größen hängen von dem maximal erreichbaren Lebensalter (gemessen durch den Altersklassenindex A) der Fliegen in der Kolonie ab, was durch die Schreibweise SM/F(A) bzw. SM/C(A) zum Ausdruck gebracht sei. Es wird gezeigt, daß durch Reduktion des Fliegenalters von der Altersklasse A auf A‐1 genau dann eine Steigerung von SM/F erzielt wird, wenn μ/ϕ F(A) > SM/F(A) gilt. In dieser Ungleichung stellt μ.ϕ: > das Geschlechtsverhältnis von männlichen und weiblichen Fliegen dar und F(A) die im Durchschnitt von einem Weibchen in der Altersklasse A abgelegten weiblichen Puparien. Was die Größe SM/C betrifft, so spielt hier die Ausnutzung der Käfige eine wichtige Rolle. Sei R die Anzahl der Weibchen, mit denen jeder Käfig zu Beginn belegt wird. Dann läßt sich die Ausnutzung der Käfige in jeder Altersklasse a durch die auf R bezogene mittlere Zahl n(a) von Weibchen pro Käfig charakterisieren. Eine Vergrößerung von SM/C durch Reduktion der Altersklassenanzahl von A auf A‐1 ist nun genau dann möglich, wenn μ/ϕ R n(A)F(A) > SM/C(A) ist. An Hand eines Beispiels wird schließlich gezeigt, daß durch eine Begrenzung des Lebensalters Produktivitätssteigerungen von bis zu 10% möglich sind, und noch darüber hinaus, wenn außerdem durch Zusammenlegungen eine günstige Ausnutzung der Käfige angestrebt wird.