Premium
The influence of maintenance matrix and feeding on subsequent termite bioassays
Author(s) -
Howick C. D.,
Creffield J. W.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1981.tb04449.x
Subject(s) - coptotermes , bioassay , eucalyptus , replicate , biology , laboratory test , botany , horticulture , zoology , ecology , mathematics , engineering , statistics , biochemical engineering
In Australia, there is often a need for transportation over large distances and maintenance for long periods of laboratory stocks of Coptotermes acinaciformis (Froggatt) before their use in laboratory bioassays. This study was made to obtain information on the feeding and survival of C. acinaciformis previously fed and maintained on different timbers and mound material matrices. The responses were assessed in a laboratory bioassay using 10 g replicate groups of the termites in a non‐nutritious vermiculite matrix against Eucalyptus regnans F. Muell. and Pinus radiata D. Don specimens. Percentage mass losses of the timber specimens and corresponding termite survival within the replicate jars are given for the 28 day test period. Results show that no one particular food/matrix maintenance combination is preferable to another. However, it has been shown that C. acinaciformis prefers to be maintained in its own mound material or that of C. lacteus (Froggatt) rather than that of Nasutitermes exitiosus (Hill). The necessity for uniform maintenance conditions for field‐collected termites prior to their use in bioassays has now been shown to be of considerable importance. Zusammenfassung Über den Einfluß des Grundsubstrats und der Fütterung auf spätere biologische Untersuchungen bei Termiten In Australien ist oft ein Transport von Laborpopulationen von Coptotermes acinaciformis (Frogatt) über große Entfernungen sowie ihre Aufrechterhaltung für längere Zeit notwendig, ehe die biologischen Laboruntersuchungen beginnen. Es sollte daher geprüft werden, ob Fraß und Lebensdauer dieser Termite von der vorangegangenen Nahrung bzw. des Grundsubstrates abhängig sind. Die Untersuchungen erfolgten in einer Laborzucht unter Verwendung von 10 g Tieren, denen in einem nichteßbaren Vermiculit‐Grundsubstrat Eucalyptus regnans ‐ und Pinus radiata ‐Holz als Nahrung geboten wurde. Kriterien bildeten die Gewichtsabnahme des Holzes und die Zahl überlebender Termiten nach 28 Tagen. Die Ergebnisse zeigen, daß keine der vorangegangenen Nahrungs/Substrat‐Kombinationen günstiger war als andere, jedoch wurde deutlich, daß C. acinaciformis es vorzog, sich in dem von ihr selbst erzeugten Grundsubstrat aufzuhalten. Bei Darbietung der von zwei anderen Termitenarten erzeugten Grundsubstrate wurde jenes von C. lacteus dem von Nasutitermes exitiosus erzeugten vorgezogen. Aus all dem geht hervor, daß gleichartige Aufenthaltsbedingungen für im Freiland gesammelte Termiten bis zum Zeitpunkt ihrer biologischen Untersuchungen von wesentlicher Bedeutung sind.