Premium
Morphology of the antennal club of Scolytus scolytus (F.) and S. multistriatus (Marsham) (Coleoptera, Scolytidae)
Author(s) -
Henderson N. C.,
Wadhams L. J.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1981.tb01699.x
Subject(s) - sensillum , biology , anatomy , zoology
The morphology of the antennal clubs of both male and female S. scolytus and S. multistriatus was studied by scanning electron microscopy and the abundance and distribution of the sensilla present was determined. The antennal club of S. scolytus resembles that of other previously studied Scolytids and two types of sensillum basiconicum, two types of sensillum trichodeum, sensilla chaetica and fluted sensilla were found in both species. The sensilla were evenly distributed on both faces of the club except for sensilla trichodea type III which were more common on the anterior face in both species. Sensilla basiconica long type were the most numerous type of sensilla in both species. In S. multistriatus they were the predominant sensilla in all three fields, whereas in S. scolytus sensilla trichodea type II were more abundant in field three. No major intersexual differences were apparent in either species. Zusammenfassung Zur Morphologie der Fühlerkeule von Scolytus scolytus (F.) und S. multistriatus (Marsh.) (Col., Scolytidae) Die Morphologie der männlichen und weiblichen Fühlerkeulen von S. scolytus und S. multistriatus wurden lichtmikroskopisch untersucht. Dabei wurden sowohl Menge als auch Verteilung der vorhandenen Sensillen bestimmt. Die Fühlerkeule von S. scolytus gleicht der früher untersuchten Scolytus ‐Spezies; sechs Sensillentypen wurden bei S. scolytus und S. multistriatus gefunden. Diese Typen waren (Terminologie von P ayne et al. 1973): Sensilla basiconica, langer Typus; Sensilla basiconica, kurzer Typus; Sensilla trichodea, Typus II; Sensilla trichodea, Typus III; Sensilla chaetica sowie geschweiftes Sensillum. Die Sensillen waren gleichmäßig auf beide Seiten der Fühlerkeule verteilt, außer bei Sensilla trichodea, Typus III; bei letzterem erscheinen die Sensillen bei beiden Spezien viel häufiger auf der vorderen Seite. Sensilla basiconica, langer Typus bildete 56–60% der Gesamtzahl der Sensillen auf den Fühlerenden von S. scolytus und 63–68% der Sensillen auf jenen von S. multistriatus. Auch war dieser Typus der vorherrschende auf den beiden körpernahen Flächen der Fühlerkeulen beider Spezies. Bei S. multistriatus herrschen auch in der 3. Fläche die Sensilla basiconica, langer Typus, vor, während bei S. scolytus die Sensilla trichodea, Typus II an dieser Stelle häufiger sind. Die Sensilla trichodea, Typus II sind auch in einer Linie gehäuft, die dicht an der 2. Fläche bei S. multistriatus liegt. Die Sensillen trichodea, Typus III sind der Länge nach nicht gewellt. Wesentliche intersexuelle Unterschiede waren bei keiner Spezies zu beobachten.