Premium
Aphid avoidance of plants contaminated with alarm pheromone (E)‐β‐farnesene
Author(s) -
Wohlers P.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1981.tb01681.x
Subject(s) - aphid , biology , myzus persicae , acyrthosiphon pisum , alate , pheromone , horticulture , botany , aphididae , pest analysis , homoptera
Apterae of Acyrthosiphon pisum showed rejection behaviour when they approached broad bean plants contaminated with alarm pheromone (E)‐β‐farnesene. 50% of them withdrew after examining the plants with their antennae. Aphids appeared to habituate to farnesene and then climbed the contaminated plants. Although the use of farnesene against apterae in the field is limited it might nevertheless be more effective against alatae which colonise crops in spring. Alates like apterae avoid farnesene contaminated plants: in a greenhouse experiment fewer alates of Myzus persicae settled on farnesene contaminated plants then on control plants. Zusammenfassung Das Ablehnungsverhalten der Blattläuse gegenüber Alarmpheromon kontaminierten Pflanzen Ungeflügelte Blattläuse der Art Acyrthosiphon pisum zeigten Ablehnungsverhalten, wenn sie auf Pflanzen trafen, die mit dem synthetischen Alarmpheromon (E)‐β‐Farnesen kontaminiert waren. 50% der Läuse lehnten die Pflanzen ab, nachdem sie sie mit den Antennen befühlert hatten. Jedoch gewöhnten sich die Blattläuse an das Farnesen und kletterten dann auf die kontaminierten Pflanzen. Obwohl Farnesen gegen ungeflügelte Läuse im Feld nur begrenzt eingesetzt werden kann, könnte es geflügelte Läuse abschrecken, die die Kulturpflanzen im Frühjahr besiedeln. Geflügelte Blattläuse vermieden ebenso wie ungeflügelte Farnesen kontaminierte Pflanzen: In einem Experiment im Gewächshaus siedelten weniger Alatae von Myzus persicae auf behandelten Pflanzen als auf den Kontrollpflanzen.