Premium
A standardized laboratory rearing and testing method for the effects of pesticides on the predatory mite Amblyseius fallacis (Garman)
Author(s) -
Streibert H. P.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1981.tb01660.x
Subject(s) - amblyseius , toxicology , acaricide , biology , tetranychus urticae , mite , horticulture , phytoseiidae , botany , predation , ecology , predator
Four species of predatory mites were reared in the laboratory and evaluated for their suitability for a routine laboratory test. The American species Amblyseius fallacis (Garman) was considered most suitable because of its easy rearing, fast reproduction and economic importance. The test method includes the assessment of direct toxicity of a pesticide on adults and eggs and the effects of poisoning through T. urticae used as prey. A series of insecticides and acaricides were tested with this method and classified into three categories of toxic effects. Such data will allow decision making on the use of compounds on deciduous fruit trees, where predatory mites are an important factor in the control of spider mites. Zusammenfassung Eine standardisierte Laborzucht‐ und Test‐Methode zur Untersuchung der Wirkungen von Pestiziden auf die räuberische Milbe Amblyseius fallacis (Garm.) Vier Raubmilbenarten wurden im Labor gezüchtet und auf ihre Eignung hin für einen routinemäßigen Labortest untersucht. Die amerikanische Art, Amblyseius fallacis (Garman) wurde wegen ihrer einfachen Züchtbarkeit, ihrer raschen Vermehrung und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als am besten geeignet angesehen. Die Testmethode schließt sowohl die Bewertung der direkten Toxizität der Schädlingsbekämp‐fungsmittel auf Adulte und Eier, als auch die Giftwirkung über das Beutetier T. urticae ein. Eine Reihe von Insektiziden und Akariziden wurde mit dieser Methode geprüft und entsprechend ihrer toxischen Wirkung in drei Kategorien eingeteilt. Diese Daten erlauben eine bessere Entscheidung über den Einsatz von Präparaten im Obstbau, wo die Raubmilben ein wichtiger Faktor in der Bekämpfung von Spinnmilben sind.