z-logo
Premium
Die Einstichaktivität von Blattläusen, gemessen an der Anzahl von Speichelscheiden, im Hinblick auf Virusübertragungen
Author(s) -
Weidemann H. L.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1981.tb01655.x
Subject(s) - aphid , myzus persicae , stylet , chemistry , horticulture , biology , anatomy
The feeding activity of aphids studied by means of the number of stylet sheaths with regard to virus transmission The number of stylet sheaths produced by Myzus persicae and Macrosiphum euphorbiae in agar gel was used as an indicator for the feeding activity under different temperatures and relative humidities. In addition, the influence of starvation and diurnal fluctuation were determined. With both aphid species the optimum of the feeding activity was between 23°C and 27°C. However, the number of stylet sheaths was always higher with Macr. euporbiae than with M. persicae. The efficiency of transmission of potato virus Y also varied with temperature, but it had a narrower temperature optimum, i. e. at 25°C, than the feeding activity. The relative humidity had no influence on the feeding activity, a diurnal rhythm was not found. Starving the aphids did never increase, but sometimes decrease the number of stylet sheaths. Zusammenfassung Bei den Blattlausarten Myzus persicae und Macrosiphum euphorbiae wurden die nach dem Einstich in Agargelen hinterlassenen Speichelscheiden als Indikator für die Einstichaktivität benutzt. Die Blattlääuse wurden in Klimakammern verschiedenen Temperatur‐ und Luftfeuchtebedingungen ausgesetzt, außerdem wurden Einflüsse vorheriger Hungerzeiten und tagesrhythmische Einflüsse auf die Einstichaktivität untersucht. Daneben wurden bei verschiedenen Temperaturen Virusübertragungen durchgeführt, um Einstichhäufigkeit und übertragungserfolg zu vergleichen. Bei beiden Blattlausarten war die Einstichhäufigkeit temperaturabhängig. übereinstimmend hatten sie ihre höchste Einstichaktivität zwischen 23 und 27°C, sie verringerte sich bei tieferen und höheren Temperaturen. Auffällig waren artspezifische Unterschiede in der absoluten Anzahl der Einstiche, die bei Macr. euphorbiae etwa 4fach höher war als bei M. persicae. Der übertragungserfolg mit Kartoffelvirus Y durch M. persicae erwies sich ebenfalls als temperaturabhängig. Einstichaktivität und übertragungserfolg entsprachen sich jedoch nicht bei allen Temperaturen. Die rel. Luftfeuchte hatte hier keinen Einfluß auf die Einstichhäufigkeit, ein Tagesrhythmus konnte nicht festgestellt werden. Vorherige Hungerzeiten führten zu keiner Erhöhung der Einstichzahlen, in einigen Fällen wurden weniger Einstiche gezählt als bei nichthungernden Blattläusen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Einstichaktivität der Blattläuse nicht das alleinige Maß für die Wirksamkeit der übertragung phytopathogener Viren ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here