Premium
Quality problems associated with the mass‐production of Dacus oleae (Gmel.) (Dipt., Trypetidae)
Author(s) -
Tsiropoulos G. J.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1980.tb03546.x
Subject(s) - dacus , biology , pest analysis , horticulture , tephritidae
The quality of laboratory mass‐produced olive fruit flies, Dacus oleae , used either as breeders in the insectary or for field releases, is of great importance for the development and success of an integrated control program against this pest. When the laboratory‐produced flies were compared to the wild ones (standard of quality), they were found differing in certain biological traits such as, longevity, reproductive pattern and capacity, male competitiveness, flight ability, field dispersal, eye color and vision, and pheromone production. Biochemical, genetic and microbiological analyses of the various developmental stages have shown differences at the molecular level as well as in gene frequency and in the associated microflora. Research and methods necessary to overcome deficiencies and improve the quality of the mass‐produced flies are discussed in this paper. Zusammenfassung Qualitätsprobleme im Zusammenhang mit der Massenzucht von Dacus oleae (Gmel.) (Dipt., Trypetidae) Die Qualität von aus Labormassenzuchten stammenden Fruchtfliegen ( D. oleae ), die entweder zur Weiterzucht oder zur Freilassung dienen, ist von erheblicher Bedeutung für die Entwicklung und den Erfolg der integrierten Bekämpfung dieses Schädlings. Wurden die im Labor produzierten Fliegen mit Freilandfliegen verglichen, zeigten sich Unterschiede in einigen biologischen Merkmalen wie Lebensdauer, Reproduktion, Konkurrenzkraft der ♂♂, Flugfähigkeit, Ausbreitung, Sehleistung und Pheromonproduktion. Biochemische, genetische und mikrobiologische Analysen der verschiedenen Entwicklungsstadien zeigten Unterschiede sowohl im Molekularbereich als auch in der Genfrequenz und assoziierten Mikroflora. Die zur Überwindung dieser Schwierigkeiten und zur Erhöhung der Qualität der gezüchteten Fliegen notwendigen Forschungen und Methoden werden erörtert.