Premium
Untersuchungen zur Prognose des Auftretens der Weizengallmücken Contarinia tritici (Kirby) und Sitodiplosis mosellana (Géhin) (Dipt., Cecidomyidae)
Author(s) -
Basedow Th.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1980.tb03529.x
Subject(s) - midge , biology , diapause , population , horticulture , agronomy , larva , botany , demography , sociology
Studies on forecasting the attack by wheat blossom midges, Contarinia tritici (Kirby) and Sitodiplosis mosellana (Géhin) (Dipt., Cecidomyidae). I. The critical numbers of larvae in the soil Studies on the population dynamics of the wheat blossom midges in two Northern German wheat growing areas from 1969 to 1976 have shown, that wheat blossom midge populations can increase from one generation to the next fivefold ( Contarinia tritici ) or sixfold ( Sitodiplosis mosellana ), at the maximum. During the winter the wheat blossom midge larvae suffer losses ranging from 0 to 81%, which cannot be predicted. Therefore, for the purpose of forecasting, the abundance of the larvae in the soil can be assessed in spring only, with sufficient accuracy. Because of the ability of wheat blossom midge larvae to prolong diapause, soil cores have to be taken on wheat fields of the two previous years. Soil cores, combined with the knowledge of the economic threshold, permit the following “negative” prognosis: if in a wheat growing area in April there are found less than 13 larvae of C. tritici per 100 cm 2 or less than 6 larvae of S. mosellana per 100 cm 2 , no damage by the wheat blossom midges will occur in the coming season. Zusammenfassung1 Achtjährige Untersuchungen zur Populationsdynamik der Weizengallmücken in zwei norddeutschen Weizenanbaugebieten ergaben, daß sich Populationen der Weizengallmücken von Generation zu Generation maximal im Verhältnis 1:5 ( Contarinia tritici ) bzw. 1:6 ( Sitodiplosis mosellana ) vermehren können. 2 Während der Überwinterung im Boden erleiden die Weizengallmückenlarven Verluste, die von 0–81% schwanken und in ihrer Höhe nicht vorhergesagt werden können. Daher kann die Abundanz der Weizengallmuckenlarven im Boden für Prognosezwecke mit größerer Sicherheit erst im Frühjahr festgestellt werden. 3 Wegen der Fähigkeit der Weizengallmückenlarven zu überliegen, müssen Bodenproben auf vor‐ und vorvorjährigen Weizenflächen entnommen werden. Die erhaltenen Larvenzahlen pro 100 cm 2 sind zu addieren. 4 Eine Negativprognose des Weizengallmückenauftretens an Hand von Bodenproben läßt sich bei Kenntnis der wirtschaftlichen Schadensschwelle folgendermaßen formulieren: Werden in einem Weizenanbaugebiet im April weniger als 13 Larven von C. tritici pro 100 cm 2 bzw. weniger als 6 Larven von S. mosellana pro 100 cm 2 durch Bodenproben festgestellt, so ist kein Schadauftreten der Weizengallmücken zu erwarten.