Premium
The parasite‐host relationship between Encarsia formosa (Hymenoptera: Aphelinidae) and Trialeurodes vaporariorum (Homoptera: Aleyrodidae)
Author(s) -
Vet Louise E. M.,
Lenteren J. C.,
Woets J.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für angewandte entomologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.795
H-Index - 60
eISSN - 1439-0418
pISSN - 0044-2240
DOI - 10.1111/j.1439-0418.1980.tb03499.x
Subject(s) - trialeurodes , aphelinidae , biology , greenhouse whitefly , homoptera , horticulture , botany , pest analysis
The parasitic wasp Encarsia formosa is used in many countries to control an important glasshouse pest, Trialeurodes vaporariorum . Increasing energy costs initiated research about breeding tomato varieties that can be grown at lower glasshouse temperatures than usual. Encarsia formosa is, however, not sufficiently efficient in controlling whitefly at these low temperatures. The great success of this biocontrol method forces us to search for a solution either by selecting cold‐resistant E. formosa strains, or by screening of other parasites and predators. In this paper the current situation with regard to control of whitefly is evaluated, the knowledge about factors influencing the relationship between host and parasite is reviewed, data about other parasites and predators are given, and evaluation procedures of natural enemies are discussed. Zusammenfassung Zur Parasit‐Wirt‐Beziehung zwischen Encarsia formosa (Hym.: Aphelinidae) und Trialeurodes vaporariorum (Horn.: Aleyrodidae). IX. Eine Übersicht über die biologische Bekämpfung der Weißen Fliege in Gewächshäusern mit einigen Vorschlägen für künftige Untersuchungen Die Schlupfwespe Encarsia formosa wird in vielen Landern gebraucht zur Bekämpfung eines in Gewachshäusern wichtigen Schädlings, der Weißen Fliege Trialeurodes vaporariorum . Wegen der stark gestiegenen Energiekosten sind Untersuchungen zur Züchtung von Tomatenvarietäten angelaufen, die bei niedrigerer Gewächshaustemperatur gezogen werden können, als bisher möglich war. Encarsia formosa ist aber nicht fähig, die Weiße Fliege bei diesen niedrigen Temperaturen effektiv zu bekämpfen. Der große Erfolg dieser biologischen Bekämpfungsmethode zwingt nach einer Lösung zu suchen, entweder durch Selektion eines kaltebestandigen Encarsia ‐Stammes oder durch Verwendung anderer Parasiten und Prädatoren. In dieser Abhandlung wird die heutige Lage der Bekämpfung der Weißen Fliege erörtet. Es wird eine Übersicht der Faktoren gegeben, welche die Beziehungen zwischen dem Parasiten und den Wirten beeinflussen. Es werden die Daten über andere Parasiten und Prädatoren mitgeteilt und verschiedene Verfahren zur Bewertung der natürlichen Feinde diskutiert.